Schrank, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Schrank
Bedeutungen (2)
ⓘ-
höheres, kastenartiges, mit Türen versehenes, oft verschließbares Möbelstück zur Aufbewahrung von Kleidung, Geschirr, Büchern, Nahrungsmitteln u. a.
© MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- einen Schrank aufstellen, öffnen, abschließen, aufbrechen, ausräumen
- sie hat Schränke voll mit Kleidern
- etwas aus dem Schrank nehmen
- Kleider in den Schrank hängen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 (umgangssprachlich) er ist ein Schrank (ein großer, breitschultriger, kräftiger Mann)
-
(besonders bei Edelwild) seitliche Abweichung der Tritte von einer gedachten geraden Linie
- Gebrauch
- Jägersprache
Synonyme zu Schrank
ⓘHerkunft
ⓘspätmittelhochdeutsch schrank = (vergittertes) Gestell, abgeschlossener Raum, mittelhochdeutsch schranc, althochdeutsch scranc = Verschränkung, Verflechtung, zu schränken
Grammatik
ⓘder Schrank; Genitiv: des Schranks, Schrankes, Plural: die Schränke
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Schrank
Sehr häufig in Verbindung mit Schrank | |
---|---|
Substantive | Schublade |
Verben | holen hängen |
Adjektive | begehbar |
Häufig in Verbindung mit Schrank | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Schrank | |
Substantive | Bett Tisch Regal |
Verben | öffnen verstecken |
Adjektive | verschlossen |
Selten in Verbindung mit Schrank | |
Substantive | Kommode Schreibtisch Truhe Stuhl |
Verben | durchwühlen verstauen stehen ausräumen |
Adjektive | alt leer klein vollgestopft groß offen |