Möbelstück, das aus einer waagerecht auf einer Stütze, in der Regel auf vier Beinen, ruhenden Platte besteht, an der gegessen, gearbeitet, auf die etwas gestellt, gelegt werden kann
Beispiele
ein runder, ausziehbarer Tisch
der Tisch war reich gedeckt (es gab reichlich und gut zu essen)
der Tisch wackelt
den Tisch ausziehen, decken, abwischen
jemandem einen Tisch [im Restaurant] reservieren
am Tisch sitzen, arbeiten
sich [miteinander] an einen Tisch setzen
etwas auf den Tisch stellen, legen
das Essen steht auf dem Tisch
wir saßen alle um einen großen Tisch
die Teller vom Tisch nehmen
vom Tisch aufstehen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
runder Tisch (Kreis, Gremium von gleichberechtigten Partnern: etwas am runden Tisch verhandeln)
[mit etwas] reinen Tisch machen (umgangssprachlich: klare Verhältnisse schaffen; wohl bezogen auf den Schreib- oder Arbeitstisch, auf dem bei Schluss der täglichen Arbeit keine Rechnungen, Schriftstücke usw. oder Werkzeuge liegen sollen)
am grünen Tisch, vom grünen Tisch aus (ganz theoretisch, bürokratisch; ohne Kenntnis der wirklichen Sachlage; die Beratungstische der Behörden waren früher häufig grün bezogen)
jemanden an einen Tisch bringen (zwei oder mehrere Parteien zu Verhandlungen zusammenführen)
sich mit jemandem an einen Tisch setzen (mit jemandem Verhandlungen führen, reden)
etwas auf den Tisch [des Hauses] legen (etwas [offiziell] zur Kenntnis bringen, vorlegen; wohl eigentlich = dem Parlament [= dem hohen Haus] etwas vortragen)
bar auf den Tisch des Hauses (umgangssprachlich: in bar)
auf den Tisch hauen/schlagen (umgangssprachlich: sich anderen gegenüber energisch einsetzen, durchsetzen)
jemanden über den Tisch ziehen (umgangssprachlich: jemanden übervorteilen, hereinlegen)
unter den Tisch fallen (umgangssprachlich: nicht berücksichtigt, getan werden; nicht stattfinden: das Projekt ist unter den Tisch gefallen)
unter den Tisch fallen lassen (umgangssprachlich: nicht berücksichtigen, beachten, durchführen; nicht stattfinden lassen)
jemanden unter den Tisch trinken/(salopp:) saufen (umgangssprachlich: sich beim gemeinsamen Trinken mit jemandem als derjenige erweisen, der trinkfester ist)
von Tisch und Bett getrennt sein, leben (nicht mehr in ehelicher Gemeinschaft leben)
vom Tisch sein (umgangssprachlich: erledigt, bewerkstelligt sein)
vom Tisch müssen (umgangssprachlich: erledigt werden müssen: die Sache muss heute noch vom Tisch)
etwas vom Tisch bringen (umgangssprachlich: etwas erledigen, bewerkstelligen)
etwas vom Tisch wischen/fegen (umgangssprachlich: etwas als unwichtig abtun, als unangenehm beiseiteschieben)
zum Tisch des Herrn gehen (gehoben: am Abendmahl teilnehmen, zur Kommunion gehen)
Gesamtheit von Personen, die an einem Tisch (1a) sitzen
Beispiel
der ganze Tisch brach in Gelächter aus
Mahlzeit, Essen
Grammatik
ohne Artikel; in Verbindung mit bestimmten Präposition