eine dünne, massive, gemauerte, [nicht] tragende, gekachelte, unverputzte, gekalkte Wand
die Wände sind sehr hellhörig
sie war, wurde weiß wie die Wand, wie eine Wand (sehr bleich)
eine Wand hochziehen, aufmauern, einziehen, tapezieren, isolieren
eine Wand einreißen
er starrte die Wand an
(umgangssprachlich) du nimmst ja die ganze Wand mit (du beschmutzt dich, indem du die Wand streifst, mit der Kalkfarbe der Wand)
[mit jemandem] Wand an Wand (unmittelbar nebeneinander) wohnen
etwas an die Wand werfen
etwas, sich an die Wand lehnen
Bilder an die Wand hängen
gegen die Wand schlagen, rennen
einen Nagel in die Wand schlagen
ein Zimmer mit schrägen Wänden
der Schläfer drehte sich zur Wand (zur Wandseite)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
spanische Wand (Wandschirm; Herkunft ungeklärt)
die [eigenen] vier Wände (umgangssprachlich: jemandes Wohnung oder Haus, jemandes Zuhause, in das er sich zurückziehen kann)
… dass die Wände wackeln (umgangssprachlich; Heide 1)
jemanden an die Wand drücken (umgangssprachlich: einen Konkurrenten o. Ä. rücksichtslos beiseite-, in den Hintergrund drängen)
jemanden an die Wand spielen (1. jemanden durch größeres Können [besonders als Schauspieler, Sportler] überflügeln. 2. jemanden durch geschickte Manöver ausschalten.)
jemanden an die Wand stellen (jemanden [standrechtlich] erschießen: die Deserteure wurden an die Wand gestellt; standrechtliche Erschießungen wurden gewöhnlich vor einer Wand oder Mauer vorgenommen)
etwas an/gegen/vor die Wand fahren (umgangssprachlich: etwas zugrunde richten, das Scheitern von etwas verursachen)
gegen eine Wand reden (vergebens etwas durch Reden zu erreichen suchen; vergeblich jemanden von etwas zu überzeugen suchen)
da wackelt die Wand! (umgangssprachlich: da geht es hoch her, da wird tüchtig gefeiert)
die Wände haben Ohren (hier gibt es Lauscher)
wenn die Wände reden könnten! (in diesem Haus, dieser Wohnung haben sich sicherlich wechselvolle Schicksale o. Ä. abgespielt)
das/es ist, um die Wände/an den Wänden hochzugehen; da kann man die Wände/an den Wänden hochgehen! (umgangssprachlich: das ist doch unglaublich, empörend!)
frei stehend aufgerichtete wandähnliche Platte o. Ä.
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.