glatt
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Adjektiv
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- glatt
Wenn „glatt“ das Ergebnis der mit einem folgenden einfachen Verb bezeichneten Tätigkeit angibt, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden:
- glatt bügeln oder glattbügeln
- glatt hobeln oder glatthobeln
- glatt machen oder glattmachen
- glatt rasieren oder glattrasieren
- glatt rühren oder glattrühren
- glatt streichen oder glattstreichen
- aber: glatt abschleifen, glatt zusammenlegen
Bei übertragener Bedeutung gilt Zusammenschreibung; vgl. glattgehen, glattmachen, glattstellen
Bedeutungen (4)
ⓘ-
-
keine sichtbare, spürbare Unebenheiten aufweisend
- Beispiele
-
- eine glatte Fläche
- glatte (nicht lockige) Haare
- glatte (nicht raue) Haut
- sich im glatten (wellenlosen, unbewegten, stehenden) Wasser spiegeln
- das Tischtuch glatt machen (umgangssprachlich)
- seine Haare glatt kämmen
- ein Brett glatt hobeln, polieren, schleifen, schmirgeln
- Kanten glatt feilen
- den Schotter glatt walzen
- einen Teig glatt rühren
- das Hemd war nicht richtig glatt gebügelt
- das Gesicht glatt rasieren
- das Blatt glatt streichen
- glatt rechts (ohne Muster) stricken
- sie muss noch das Laken glatt ziehen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 ein glatter (flüssiger, gewandter) Stil
-
eine Oberfläche aufweisend, die keinen Halt bietet; rutschig, glitschig
- Beispiele
-
- eine glatte Straße
- es ist heute glatt draußen
- die Fische waren so glatt, dass er sie nicht festhalten konnte
-
-
so beschaffen, dass keine Komplikationen, Schwierigkeiten, Hindernisse auftreten
- Beispiele
-
- eine glatte Landung
- (Medizin) ein glatter Bruch (Bruch ohne Komplikationen)
- die Sache, die Arbeit geht glatt vonstatten
- die Rechnung ging glatt (exakt) auf
-
so eindeutig oder rückhaltlos [geäußert], dass das damit Beabsichtigte offensichtlich ist, dass kein Zweifel daran aufkommen kann
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiele
-
- eine glatte Lüge, Irreführung, Provokation
- das ist ja glatter Wahnsinn
- er schrieb eine glatte Eins, Fünf
- sie konnten ihre Gegner glatt (mit großem Vorsprung) schlagen
- er sagte es ihr glatt ins Gesicht
- (salopp) das haut mich glatt um (ich bin fassungslos; damit werde ich nicht fertig!)
-
allzu gewandt, übermäßig höflich; einschmeichelnd [und dabei unaufrichtig, heuchlerisch]
- Beispiel
-
- er ist so ein glatter Typ
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch glat = glänzend, blank; eben; schlüpfrig, althochdeutsch glat = glänzend
Grammatik
ⓘAdjektiv; Steigerungsformen: -er, -este, umgangssprachlich seltener: glätter, glätteste
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
glatt
Sehr häufig in Verbindung mit glatt | |
---|---|
Substantive | Muskulatur Teig |
Verben | laufen haben |
Adjektive | endoplasmatisch schwarz |
Häufig in Verbindung mit glatt | |
Substantive | Petersilie Oberfläche |
Verben | |
Adjektive | blond |
Seltener in Verbindung mit glatt | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | projektiv |
Selten in Verbindung mit glatt | |
Substantive | Haar Fläche Haut Lüge |
Verben | verschlagen schönen gehen vergessen verlieren hauen |
Adjektive | braun weiß algebraisch dunkel |