du haust; du hautest (für „mit dem Schwert schlagen“ und gehoben du hiebest); gehauen (landschaftlich gehaut); hau[e]!; sich hauen; sie hat ihm (auch ihn) ins Gesicht gehauen
(besonders ein Kind) schlagen, prügeln; Schläge austeilen
Gebrauch
umgangssprachlich
Grammatik
hat; haute/(selten auch:) hieb
Beispiele
jemanden windelweich, grün und blau hauen
er hat den Jungen immer wieder gehauen
wenn er zornig wurde, haute er gleich
〈hauen + sich:〉 musst du dich dauernd mit den anderen, müsst ihr euch dauernd hauen!
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
jemandem eine hauen (jemandem eine Ohrfeige geben)
[mit der Hand, einem Stock o. Ä.] auf einen Körperteil schlagen
Gebrauch
umgangssprachlich
Grammatik
hat; haute/(selten auch:) hieb
Beispiele
jemandem freundschaftlich, anerkennend auf die Schulter hauen
er hat ihm/(seltener:) ihn auf den Mund gehauen
ich haute ihm/(seltener:) ihn ins Gesicht
der Maskierte hieb mit der Faust ins Gesicht des Opfers
jemandem etwas auf einen Körperteil schlagen
Gebrauch
umgangssprachlich
Grammatik
hat; haute/(selten auch:) hieb
Beispiel
einem Schüler das Heft um die Ohren hauen
(mit einer Waffe) kämpfend schlagen, angreifen
Grammatik
hat; hieb/(umgangssprachlich:) haute
Beispiele
mit dem Schwert hauen
er hieb mit dem Degen auf den Angreifer
beim Reiterspiel hatten sie einander vom Pferd gehauen (im Kampf vom Pferd gestoßen)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
das ist gehauen wie gestochen (umgangssprachlich: das ist ein und dasselbe; es ist gleichgültig, ob man es so oder so macht; nach der Wendung der Fechtersprache „das ist weder gehauen noch gestochen“, die Waffe wird so ungeschickt geführt, dass nicht erkennbar ist, ob es ein Hieb oder ein Stich ist)
durch Schlagen in zerstörerischer Absicht in einen entsprechenden Zustand bringen
Gebrauch
umgangssprachlich
Grammatik
hat; haute
Beispiele
er hat alles in Scherben, in tausend Stücke gehauen
er hat ihn blutig, mit einem Schlag k. o. gehauen
(mit einem Werkzeug) etwas in etwas [hinein]schlagen
Gebrauch
umgangssprachlich
Grammatik
hat; haute
Beispiele
einen Nagel in die Wand, einen Pflock in die Erde hauen
die Schwester hatte ihm die Spritze in den Oberschenkel gehauen (ohne besondere Sorgfalt injiziert)
durch Schlagen auf jemanden, etwas oder in etwas entstehen lassen, herstellen
Grammatik
hat; haute
Beispiele
Stufen in den Fels hauen
er hatte ihm ein Loch in den Kopf gehauen
eine aus, in Stein gehauene Figur
auf, gegen etwas schlagen
Gebrauch
umgangssprachlich
Grammatik
hat; haute/(auch:) hieb
Beispiele
ärgerlich haute sie [mit dem Stock] an die Wand
er haute mit der Faust auf den Tisch, gegen die Tür
der Pianist haute/hieb in die Tasten (spielte kraft-, schwungvoll)
auf, gegen etwas stoßen
Gebrauch
umgangssprachlich, selten
Grammatik
ist; haute
Beispiel
sie ist mit dem Kopf an die Schrankecke, [mit der großen Zehe] gegen einen Stein gehauen
auf etwas fallen, auftreffen
Gebrauch
umgangssprachlich
Grammatik
ist; haute
Beispiel
das Flugzeug haute in den Acker
unachtsam, ungeduldig werfen, schleudern
Gebrauch
salopp
Grammatik
hat; haute
Beispiele
er haut die Schuhe in die Ecke, die Mappe auf den Tisch
der Stürmer haute den Ball ins Netz (schoss den Ball mit Wucht ins Tor)
sich [unvermittelt, eilig, ungestüm] hinlegen, fallen lassen