rein
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- Adjektiv
- Häufigkeit INFO
-
▒▒▒▒░
- Wörter mit gleicher Schreibung
- rein (Adverb)
- rein (Adverb)
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- rein
Kleinschreibung:
- reine Luft
- die reine Wahrheit
- reinen Sinnes
- rein Schiff! (seemännisches Kommando)
- jemandem reinen Wein einschenken (jemandem die volle Wahrheit sagen)
Großschreibung der Substantivierung D 72:
- etwas Reines anziehen
- ins Reine bringen, kommen, schreiben
- mit etwas, mit jemandem im Reinen sein
Schreibung in Verbindung mit Verben:
- das Zimmer rein halten
- die Gewässer rein erhalten
- das Zimmer rein machen oder reinmachen (vgl. aber reinemachen)
- die Wäsche rein waschen oder reinwaschen; aber sich reinwaschen (seine Unschuld beweisen)
- den Text noch einmal reinschreiben (ins Reine schreiben)
Schreibung in Verbindung mit Farb- und Stoffadjektiven:
- ein reingoldener Ring
- eine reinsilberne Kette
- das Material ist reinleinen
- ein reinseidener Schal
- ein reinwollener Stoff
Bedeutungen (5)
Info-
nicht mit etwas vermischt, was nicht dazugehört; ohne fremden Zusatz, ohne verfälschende, andersartige Einwirkung
- Beispiele
-
- reiner Wein, Alkohol, Sauerstoff
- reines Gold, Wasser
- reine (unvermischte, leuchtende) Farben
- reines (akzent-, fehlerfreies) Deutsch sprechen
- einen Stoff chemisch rein herstellen
- der Chor klingt rein (singt technisch und musikalisch einwandfrei)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 etwas vom Standpunkt der reinen (vom Gegenständlichen abstrahierenden) Erkenntnis beurteilen
-
-
nichts anderes als; bloß
- Beispiele
-
- die reine Wahrheit sagen
- das war reiner Zufall, reines Glück
- das ist reine Spekulation
- die reine Flugzeit (Flugzeit ohne Abfertigung und Wartezeiten)
-
ohne Ausnahme, Abweichung von etwas Genanntem oder etwas Darüberhinausgehendem
- Beispiel
-
- eine reine Arbeitergegend
-
-
-
äußerst eindeutig und hochgradig
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Grammatik
- intensivierend bei Substantiven
- Beispiel
-
- das ist ja reiner Wahnsinn, der reinste Schwachsinn
-
in seiner Erscheinung mit etwas Genanntem vergleichbar
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Grammatik
- intensivierend bei Substantiven
- Beispiele
-
- das ist ja eine reine Völkerwanderung!
- dein Zimmer ist aber wirklich der reinste Saustall!
-
-
makellos sauber; frei von Flecken, Schmutz o. Ä.
- Beispiele
-
- ein reines Hemd anziehen
- einen reinen Teint haben
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 ein reines (unbelastetes) Gewissen haben
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- etwas ins Reine schreiben (eine sorgfältige Abschrift von etwas machen)
- etwas ins Reine bringen (Unstimmigkeiten, Missverständnisse o. Ä. zur Zufriedenheit aller Beteiligten klären)
- mit jemandem, etwas ins Reine kommen (die Probleme, Schwierigkeiten, die jemand mit jemandem, etwas hat, beseitigen)
- mit sich [selbst] ins Reine kommen (Klarheit über bestimmte eigene Probleme gewinnen)
- mit etwas im Reinen sein (Klarheit über etwas haben)
- mit jemandem im Reinen sein (Übereinstimmung mit jemandem erzielt haben)
-
- Gebrauch
- jüdische Religion
- Beispiel
-
- reine Tiere, Speisen
Synonyme zu rein
InfoHerkunft
Infomittelhochdeutsch reine, althochdeutsch (h)reini, ursprünglich = gesiebt
Grammatik
InfoSteigerungsformen
Positiv | rein |
---|---|
Komparativ | reiner |
Superlativ | am reinsten |
Starke Beugung (ohne Artikel)
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Singular | Maskulinum | Artikel | – | – | – | – |
Adjektiv | reiner | reinen | reinem | reinen | ||
Femininum | Artikel | – | – | – | – | |
Adjektiv | reine | reiner | reiner | reine | ||
Neutrum | Artikel | – | – | – | – | |
Adjektiv | reines | reinen | reinem | reines | ||
Plural | Maskulinum Femininum Neutrum | Artikel | – | – | – | – |
Adjektiv | reine | reiner | reinen | reine |
Schwache Beugung (mit Artikel)
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Singular | Maskulinum | Artikel | der | des | dem | den |
Adjektiv | reine | reinen | reinen | reinen | ||
Femininum | Artikel | die | der | der | die | |
Adjektiv | reine | reinen | reinen | reine | ||
Neutrum | Artikel | das | des | dem | das | |
Adjektiv | reine | reinen | reinen | reine | ||
Plural | Maskulinum Femininum Neutrum | Artikel | die | der | den | die |
Adjektiv | reinen | reinen | reinen | reinen |
Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen u. a.)
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Singular | Maskulinum | Artikelwort | kein | keines | keinem | keinen |
Adjektiv | reiner | reinen | reinen | reinen | ||
Femininum | Artikelwort | keine | keiner | keiner | keine | |
Adjektiv | reine | reinen | reinen | reine | ||
Neutrum | Artikelwort | kein | keines | keinem | kein | |
Adjektiv | reines | reinen | reinen | reines | ||
Plural | Maskulinum Femininum Neutrum | Artikelwort | keine | keiner | keinen | keine |
Adjektiv | reinen | reinen | reinen | reinen |
Wussten Sie schon?
Info- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
Info
Anzeigen:
rein
Sehr häufig in Verbindung mit rein | |
---|---|
Substantive | Wandler |
Verben | kommen |
Adjektive | gewiss |
Häufig in Verbindung mit rein | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit rein | |
Substantive | Zufall |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit rein | |
Substantive | Spekulation Vernunft Formsache Chefsache Lehr Tisch |
Verben | gehen hauen handeln einen passen werden klicken |
Adjektive | unschuldig klar angewandt unverfälscht pur selig homogen |