unschuldig
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Adjektiv
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- un|schul|dig
- Beispiele
- ein unschuldiges Mädchen; aber D 151: Unschuldige Kinder (katholisches Fest)
Bedeutungen (4)
ⓘ-
nicht schuldig (1), (an etwas) nicht schuld seiend
- Beispiele
-
- er ist an dem Unfall nicht ganz unschuldig
- unschuldig im Gefängnis sitzen
- unschuldig (Rechtssprache früher; als nicht schuldiger Teil) geschieden sein
-
-
sittlich rein, gut, keiner bösen Tat, keines bösen Gedankens fähig; unverdorben
- Beispiel
-
- unschuldig wie ein neugeborenes Kind
-
ein unschuldiges (2a) Wesen erkennen lassend
- Beispiele
-
- ein unschuldiges Gesicht
- jemanden unschuldig ansehen
-
-
nichts Schlechtes, Böses, Verwerfliches darstellend; harmlos
- Beispiele
-
- ein unschuldiges Vergnügen
- er hat doch nur ganz unschuldig (ohne böse, feindliche Absicht, ohne Hintergedanken) gefragt
-
unberührt, jungfräulich (1)
Synonyme zu unschuldig
ⓘ- frei von Schuld, ohne eigenes Verschulden/Zutun, reinen Gewissens/Herzens, schuldfrei
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch unschuldic, althochdeutsch unsculdic
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
unschuldig
Sehr häufig in Verbindung mit unschuldig | |
---|---|
Substantive | Opfer |
Verben | fühlen |
Adjektive | schuldig |
Häufig in Verbindung mit unschuldig | |
Substantive | Mensch Zivilist |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit unschuldig | |
Substantive | Kind |
Verben | |
Adjektive | rein unbeteiligt |
Selten in Verbindung mit unschuldig | |
Substantive | Augenaufschlag Mädchen Zivilperson Miene |
Verben | fragen tun plädieren halten erklären lächeln bezeichnen |
Adjektive | arm wehrlos jung klein sauber |