walzenförmige [sich nach oben leicht verjüngende], meist aus Basis, Schaft und Kapitell bestehende senkrechte Stütze eines Bauwerks, die aber auch frei stehend dekorativen Zwecken dienen kann
Beispiele
eine dicke, schlanke, kannelierte, steinerne Säule
Säulen aus Marmor
eine dorische, ionische, korinthische Säule
er stand da wie eine Säule (fest und unbeweglich)
der Balkon ruht auf Säulen, wird von Säulen getragen, gestützt
der Eingang war von Säulen flankiert
〈in übertragener Bedeutung:〉 quadratische Säule (Mathematik; Quader mit quadratischer Grundfläche)
etwas, worauf sich ein größeres Ganzes gründet und ohne das es keinen Bestand haben könnte
Beispiel
er zählte zu den Säulen der Gesellschaft, der Mannschaft, des Kabinetts, der Opposition
mittelhochdeutsch sūl, althochdeutsch sūl, im Ablaut zu gotisch sauls = Säule, Herkunft ungeklärt; die neuhochdeutsche Form hat sich aus dem mittelhochdeutschen Plural siule entwickelt