kahl
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Adjektiv
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- kahl
- kahl sein, werden, bleiben
Wenn „kahl“ das Ergebnis der mit einem folgenden einfachen Verb bezeichneten Tätigkeit angibt, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden D 56:
- die Raupen haben den Baum kahl gefressen oder kahlgefressen
- sie ließen sich die Köpfe kahl scheren oder kahlscheren
- einen Wald kahl schlagen oder kahlschlagen
Bedeutungen (2)
ⓘ-
-
keine sonst oder normalerweise vorhandenen Haare, Federn o. Ä. aufweisend
- Beispiele
-
- ein kahler Schädel
- der Pelzmantel hat viele kahle Stellen
- kahl sein, werden (eine Glatze haben, bekommen)
- Schafe kahl scheren
- der Häftling hatte einen kahl geschorenen, rasierten Kopf
-
ohne Laub, unbelaubt
- Beispiele
-
- kahle Äste, Bäume
- Heuschrecken haben die Sträucher kahl gefressen (die Blätter völlig abgefressen)
-
keine [sonst vorhandenen] Bäume, Sträucher o. Ä. aufweisend
- Beispiele
-
- eine kahle Bergkuppe
- einen Wald kahl schlagen (alle vorhandenen Bäume fällen)
-
-
keine normalerweise vorhandene oder erwartete Ausstattung, Möblierung o. Ä. aufweisend
- Beispiele
-
- eine kahle Häuserfront
- kahle Wände
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch kal, althochdeutsch chalo, verwandt mit russisch golyj = nackt, bloß
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
kahl
Sehr häufig in Verbindung mit kahl | |
---|---|
Substantive | Schädel |
Verben | ragen sein |
Adjektive | hoch weiß |
Häufig in Verbindung mit kahl | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | klein |
Seltener in Verbindung mit kahl | |
Substantive | Wand Baum Kopf |
Verben | |
Adjektive | kalt nackt glänzend |
Selten in Verbindung mit kahl | |
Substantive | Raum Ast Sängerin Stelle |
Verben | stehen sehen werden |
Adjektive | tot riesig |