verstecken
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- ver|ste|cken
- Beispiele
- sie hatte die Ostereier gut versteckt; sich verstecken
Bedeutung
ⓘin, unter, hinter etwas anderem verbergen
- Beispiele
-
- die Beute [im Gebüsch, unter Steinen] verstecken
- jemandem die Brille verstecken
- Ostereier verstecken
- sie versteckte das Geld in ihrem/(selten:) ihren Schreibtisch
- sich vor jemandem verstecken
- die Mutter versteckt die Schokolade vor den Kindern
- sich [vor jemandem] versteckt halten
- er versteckte seine Hände auf dem Rücken
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Brief hatte sich in einem Buch versteckt (war dort hingeraten)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 hoch oben versteckt sich (befindet sich kaum sichtbar) ein Nest
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 sie versteckte ihre Verlegenheit hinter einem Lächeln
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 er versteckte sich hinter seinen Vorschriften (schob sie vor, benutzte sie als Vorwand)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- sich vor/(seltener:) neben jemandem verstecken müssen, können (umgangssprachlich: in seiner Leistung, seinen Qualitäten jemandem weit unterlegen sein)
- sich vor/neben jemandem nicht zu verstecken brauchen (umgangssprachlich: jemandem ebenbürtig sein)
Synonyme zu verstecken
ⓘ- abschotten, sich einigeln, sich isolieren, sich verbergen
Grammatik
ⓘschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
verstecken
Sehr häufig in Verbindung mit verstecken | |
---|---|
Substantive | Gebüsch |
Verben | |
Adjektive | gut |
Häufig in Verbindung mit verstecken | |
Substantive | Wald |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit verstecken | |
Substantive | Busch Keller Baum Schrank |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit verstecken | |
Substantive | Maske Fassade |
Verben | |
Adjektive | halb lang schamhaft ewig dezent sorgfältig unbemerkt |