an einem Weg, einer Straße, einer Einfahrt o. Ä. installierte Vorrichtung, die im Wesentlichen aus einer ausreichend langen Stange besteht, die zur Sperrung der Durchfahrt, des Durchgangs aus senkrechter Stellung in die Waagerechte gebracht werden kann
die Schranke wird geschlossen, heruntergelassen, geht hoch
〈in übertragener Bedeutung:〉 auch die letzten Schranken zwischen ihnen (das, was sie noch trennte) waren gefallen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
jemanden in die Schranken fordern (eine Auseinandersetzung mit jemandem erzwingen und Rechenschaft von ihm verlangen; nach den Schranken, die die mittelalterlichen Turnierplätze abgrenzten)
für jemanden in die Schranken treten (für jemanden entschieden eintreten; ursprünglich = stellvertretend für einen Schwächeren den Kampf mit dem Gegner aufnehmen)