sozial
Rechtschreibung
Bedeutungsübersicht
- das (geregelte) Zusammenleben der Menschen in Staat und Gesellschaft betreffend; auf die menschliche Gemeinschaft bezogen, zu ihr gehörend
- die Gesellschaft und besonders ihre ökonomische und politische Struktur betreffend
- die Zugehörigkeit des Menschen zu einer der verschiedenen Gruppen innerhalb der Gesellschaft betreffend
- dem Gemeinwohl, der Allgemeinheit dienend; die menschlichen Beziehungen in der Gemeinschaft regelnd und fördernd und den [wirtschaftlich] Schwächeren schützend
- (von Tieren) gesellig, nicht einzeln lebend; Staaten bildend
Wussten Sie schon?
Synonyme zu sozial
- gesellschaftlich
- gemeinnützig, hilfsbereit, karitativ, Nächstenliebe übend, selbstlos, uneigennützig; (gehoben) barmherzig, mildtätig; (veraltend) wohltätig
Aussprache
Herkunft
Grammatik
Steigerungsformen
Positiv | sozial |
---|---|
Komparativ | sozialer |
Superlativ | am sozialsten |
Starke Beugung
(ohne Artikel)Singular | Plural | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maskulinum | Femininum | Neutrum | Maskulinum/Femininum/Neutrum | |||||
Artikel | Adjektiv | Artikel | Adjektiv | Artikel | Adjektiv | Artikel | Adjektiv | |
Nominativ | - | sozialer | - | soziale | - | soziales | - | soziale |
Genitiv | - | sozialen | - | sozialer | - | sozialen | - | sozialer |
Dativ | - | sozialem | - | sozialer | - | sozialem | - | sozialen |
Akkusativ | - | sozialen | - | soziale | - | soziales | - | soziale |
Schwache Beugung
(mit bestimmtem Artikel)Singular | Plural | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maskulinum | Femininum | Neutrum | Maskulinum/Femininum/Neutrum | |||||
Artikel | Adjektiv | Artikel | Adjektiv | Artikel | Adjektiv | Artikel | Adjektiv | |
Nominativ | der | soziale | die | soziale | das | soziale | die | sozialen |
Genitiv | des | sozialen | der | sozialen | des | sozialen | der | sozialen |
Dativ | dem | sozialen | der | sozialen | dem | sozialen | den | sozialen |
Akkusativ | den | sozialen | die | soziale | das | soziale | die | sozialen |
Gemischte Beugung
(mit ein, kein, Possessivpronomen u. a.)Singular | Plural | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maskulinum | Femininum | Neutrum | Maskulinum/Femininum/Neutrum | |||||
Artikel- wort | Adjektiv | Artikel- wort | Adjektiv | Artikel- wort | Adjektiv | Artikel- wort | Adjektiv | |
Nominativ | kein | sozialer | keine | soziale | kein | soziales | keine | sozialen |
Genitiv | keines | sozialen | keiner | sozialen | keines | sozialen | keiner | sozialen |
Dativ | keinem | sozialen | keiner | sozialen | keinem | sozialen | keinen | sozialen |
Akkusativ | keinen | sozialen | keine | soziale | kein | soziales | keine | sozialen |
Bedeutungen, Beispiele und Wendungen
- das (geregelte) Zusammenleben der Menschen in Staat und Gesellschaft betreffend; auf die menschliche Gemeinschaft bezogen, zu ihr gehörend
Beispiele
- die soziale Entwicklung
- soziale Lasten
- die sozialen Verhältnisse der Bevölkerung, in diesem Land
- soziales Recht
- soziale Freiheit
- die soziale Idee
- die Gesellschaft und besonders ihre ökonomische und politische Struktur betreffend
Beispiele
- soziale Ordnung, Politik, Bewegung
- sozialer Fortschritt
- mit sozialen Missständen aufräumen
- die soziale Frage (die Gesamtheit der infolge der industriellen Revolution entstandenen sozialpolitischen Probleme)
- die Zugehörigkeit des Menschen zu einer der verschiedenen Gruppen innerhalb der Gesellschaft betreffend
Beispiele
- soziales Ansehen erlangen
- soziale Gruppen, Schichten
- soziale Gegensätze, Schranken, Unterschiede, Konflikte
- es besteht ein soziales Gefälle
- dem Gemeinwohl, der Allgemeinheit dienend; die menschlichen Beziehungen in der Gemeinschaft regelnd und fördernd und den [wirtschaftlich] Schwächeren schützend
Beispiele
- soziale Sicherungen
- einen sozialen Beruf (Sozialberuf) ergreifen
- soziale Leistungen (Sozialleistungen)
- soziale (gemeinnützige) Einrichtungen
- sein Verhalten ist nicht sehr sozial
- eine sowohl sozial wie auch ökologisch verträgliche Lösung
- sozial denken, handeln, empfinden
- das (geregelte) Zusammenleben der Menschen in Staat und Gesellschaft betreffend; auf die menschliche Gemeinschaft bezogen, zu ihr gehörend
- (von Tieren) gesellig, nicht einzeln lebend; Staaten bildend
Beispiel
soziale Insekten