gleichmäßig runde, in sich geschlossene Linie, deren Punkte alle den gleichen Abstand vom Mittelpunkt haben
Gebrauch
Geometrie
Beispiele
ein magischer Kreis (Zauberkreis)
einen Kreis zeichnen
mit dem Zirkel einen Kreis schlagen, beschreiben
den Inhalt, Umfang eines Kreises berechnen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
jemandes Kreise stören (gehoben: jemanden in seinem persönlichen Bereich, in seinem Wirken stören; nach den Worten „Noli turbare circulos meos“ = „Zerstöre meine Kreise nicht“ des Archimedes [um 285–212 v. Chr.])
von einem Kreis (1a) eingeschlossene Fläche; Kreisfläche
die Kinder bildeten, schlossen einen Kreis [um die Lehrerin]
in einem Kreis [um jemanden] stehen, sitzen
sich im Kreise (rings) umsehen
es drehte sich ihm alles im Kreis (ihm war schwindlig)
〈in übertragener Bedeutung:〉 der Kreis (die in sich geschlossene Kette der Abschnitte, Monate) des Jahres
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
Kreise ziehen (breite Auswirkung haben und sich auf immer mehr Personen, Gruppen ausdehnen: die Affäre zog [weite] Kreise, immer weitere Kreise; nach der ringförmigen Ausbreitung von Wasserwellen)
seine Kreise ziehen (gehoben: nach eigenen Gesetzen, Regeln o. Ä. stetig wirken)
sich im Kreis bewegen/drehen (immer wieder auf dasselbe zurückkommen, nicht von der Stelle kommen: die Argumentation dreht sich im Kreis)
der Kreis (die Beweiskette) schließt sich
Gruppe von Personen, die sich getroffen, zusammengefunden, eingefunden usw. haben, zusammen sind; Runde
Beispiele
der Kreis der Gäste
etwas in kleinem, im familiären Kreise, im [engsten] Kreis der Familie feiern
mehr oder weniger lockere Gemeinschaft von Personen mit gleichen Interessen oder persönlichen Beziehungen
Beispiele
ein geselliger, exklusiver Kreis
einen Kreis Kunstinteressierter um sich sammeln
im engsten Kreis (unter Vertrauten)
Gruppen, Teile der Bevölkerung, der Gesellschaft o. Ä.; gesellschaftliche Gruppen
Grammatik
nur im Plural
Beispiele
kirchliche, militärische Kreise
einflussreiche, maßgebliche Kreise
die besseren Kreise (die bessere Gesellschaft)
dies verlautet aus gut unterrichteten Kreisen
in seinen Kreisen (in den Kreisen, in denen er verkehrt) ist das verpönt
das kommt in den besten Kreisen vor (das braucht jemandem also gar nicht so peinlich zu sein)
in den besten, in den ersten Kreisen einer Stadt verkehren
Gruppe, Reihe, Kette von [locker zusammenhängenden] Dingen, Sachverhalten o. Ä.; [Teil]gruppe von Personen, Dingen usw. mit bestimmten gemeinsamen Kennzeichen
Beispiele
ein breiter Kreis von Problemen
Zuschriften aus dem Kreis der Leser
umgrenzter Bereich
Beispiel
jemand, etwas ist auf den [engen] Kreis einer Wissenschaft beschränkt
(besonders den Gemeinden unmittelbar übergeordneter) Verwaltungsbezirk
mittelhochdeutsch, althochdeutsch kreiʒ = Kreislinie; Zauberkreis; Umkreis, ursprünglich = eingeritzte Linie und verwandt mit althochdeutsch krizzon, kritzeln