Kranz, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Kranz
Bedeutungen (5)
ⓘ-
Ring aus geflochtenen oder gebundenen Blumen, Zweigen o. Ä.
© MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- ein Kranz aus Blumen [für ein Grab]
- einen Kranz binden, flechten
- die Braut trug Kranz (Brautkranz) und Schleier
- dem Sieger den Kranz (Siegerkranz) umhängen
-
-
[Ehren]preis, Siegerabzeichen in Form eines Kranzes bei bestimmten Wettkämpfen (z. B. dem Schwingen)
- Gebrauch
- schweizerisch
- Beispiel
-
- in die Kränze kommen (erfolgreich sein; ausgezeichnet werden)
-
© Andre B. - Fotolia.com - Gebrauch
- landschaftlich
- Kurzform für
- Kranzkuchen
-
- Kurzform für
- Haarkranz (b)
- Beispiel
-
- sie hatte die Zöpfe zum Kranz aufgesteckt
-
-
-
einem Ring ähnliche Form, in der etwas erscheint
- Beispiel
-
- ein Kranz von Feigen
-
Anzahl von Personen oder Sachen, die um eine Art Mittelpunkt gruppiert sind
- Beispiel
-
- die Stadt ist von einem Kranz Seen umgeben
-
-
Fährte des Rotwildes auf trockenem Boden, auf dem nur ein dünner Abdruck der äußeren Kante des Hufs sichtbar ist
- Gebrauch
- Jägersprache
-
Wurf, bei dem alle acht um den König (2c) stehenden Kegel fallen
- Gebrauch
- Kegeln
- Beispiel
-
- einen Kranz werfen
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch, spätalthochdeutsch kranz, wahrscheinlich rückgebildet aus althochdeutsch krenzen = umwinden, verwandt mit Kringel
Grammatik
ⓘder Kranz; Genitiv: des Kranzes, Plural: die Kränze