Figur, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Fi|gur
Bedeutungen (8)
ⓘ-
Körperform, Gestalt, äußere Erscheinung eines Menschen im Hinblick auf ihre ausgewogene Proportion
Frau mit rundlicher Figur und dünner Mann beim Wiegen - © MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- eine gute, schlanke, grazile, rundliche Figur
- sie hat eine tolle Figur
- auf seine Figur achten [müssen] (sich beim Essen mäßigen [müssen], um nicht dicker zu werden)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- eine gute, schlechte, klägliche o. ä. Figur machen/abgeben (durch seine Erscheinung, sein Auftreten einen guten, schlechten, kläglichen o. ä. Eindruck machen)
-
[künstlerische] Darstellung eines menschlichen, tierischen oder abstrakten Körpers
Osterhasenfigur - © MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- mythologische Figuren
- Figuren aus Porzellan
- eine abstrakte Figur von Moore
-
Spielstein besonders beim Schachspiel
Verschiedene Figuren: Springer, König, Dame - © MEV Verlag, Augsburg - Beispiel
-
- eine Figur zieht
-
-
[geometrisches] Gebilde aus Linien oder Flächen; Umrisszeichnung o. Ä.
- Beispiel
-
- eine geometrische Figur
-
Abbildung, die als Illustration einem Text beigegeben ist
- Abkürzung
- Fig.
- Beispiel
-
- vergleiche Figur neun
-
-
-
Person, Persönlichkeit (in ihrer Wirkung auf ihre Umgebung, auf die Gesellschaft)
- Beispiele
-
- er war eine wichtige, herausragende Figur seiner Zeit
- eine undurchschaubare, merkwürdige Figur
-
Person, Mensch (meist männlichen Geschlechts), Typ
- Gebrauch
- salopp
- Beispiel
-
- das waren die Figuren von vorhin
-
handelnde Person, Gestalt in einem Werk der Dichtung, einem Film o. Ä.
- Beispiele
-
- die Figuren des Dramas
- die Figuren dieses Romans sind frei erfunden
- die komische Figur (Rollenfach im Theater)
-
-
in sich geschlossene Bewegungsabfolge, die Teil eines größeren Ganzen ist
Figur bei Eislaufen (Pirouette) - © Richard Villalon - Fotolia.com - Gebrauch
- Sport
- Beispiele
-
- eine einzelne Figur [eines Tanzes] üben
- auf dem Eis Figuren laufen
-
in sich geschlossene Tonfolge als schmückendes und vielfach zugleich textausdeutendes Stilmittel
- Gebrauch
- Musik
- Beispiel
-
- eine musikalisch-rhetorische Figur
-
von der normalen Sprechweise abweichende sprachliche Form, die als Stilmittel eingesetzt wird
- Gebrauch
- Sprachwissenschaft
- Beispiel
-
- eine rhetorische Figur
Synonyme zu Figur
ⓘHerkunft
ⓘmittelhochdeutsch figur(e) < altfranzösisch figure < lateinisch figura = Gebilde, Gestalt, Erscheinung, zu: fingere, fingieren
Grammatik
ⓘdie Figur; Genitiv: der Figur, Plural: die Figuren
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Figur
Sehr häufig in Verbindung mit Figur | |
---|---|
Substantive | Situation Zahl |
Verben | machen |
Adjektive | gut |
Häufig in Verbindung mit Figur | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | zentral |
Seltener in Verbindung mit Figur | |
Substantive | Motiv Szene Geschichte |
Verben | abgeben |
Adjektive | tragisch schillernd |
Selten in Verbindung mit Figur | |
Substantive | Handlung Bild Grund |
Verben | zeichnen verkörpern einen erfinden sagen formen |
Adjektive | allegorisch weiblich geometrisch schlank |