Szene, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Sze|ne
Bedeutungen (4)
ⓘ-
kleinere Einheit eines Aktes (2), Hörspiels, Films, die an einem speziellen Ort spielt und durch das Auf- oder Abtreten einer oder mehrerer Personen begrenzt ist
- Beispiele
-
- eine gestellte Szene
- erster Akt, dritte Szene
- die Szene spielt im Kerker, ist abgedreht, aufgenommen
- eine Szene proben, wiederholen, drehen
-
Schauplatz einer Szene (1); Ort der Handlung
- Beispiele
-
- die Szene stellte ein Hotelzimmer dar
- es gab Beifall auf offener Szene (Szenenapplaus)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 dann betrat der Parteivorsitzende die Szene (erschien der Parteivorsitzende)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- die Szene beherrschen (dominieren, in den Vordergrund treten, in einem Kreis die Aufmerksamkeit auf sich ziehen)
- in Szene gehen (besonders süddeutsch, österreichisch: 1. zur Aufführung gelangen. 2. veranstaltet werden.)
- etwas in Szene setzen (1. etwas inszenieren, aufführen. 2. etwas arrangieren: ein Programm Punkt für Punkt, einen Staatsstreich in Szene setzen.)
- sich in Szene setzen (die eigene Person herausstellen, effektvoll zur Geltung bringen)
-
-
auffallender Vorgang, Vorfall, der sich zwischen Personen [vor andern] abspielt
- Beispiel
-
- eine rührende, traurige Szene
-
[theatralische] Auseinandersetzung; heftige Vorwürfe, die jemandem gemacht werden
- Beispiel
-
- jemandem Szenen/eine Szene machen
-
-
charakteristischer Bereich für bestimmte Aktivitäten
- Herkunft
- nach englisch scene, Scene
- Grammatik
- Plural selten
- Beispiele
-
- die literarische Szene
- die Berliner [politische] Szene
- die Attentäter sind der rechten Szene zuzuordnen
- er kennt sich in der Szene (Scene) aus
Synonyme zu Szene
ⓘ- (Theater) Auftritt, Arena, Bühne, Schauplatz
Herkunft
ⓘ(französisch scène <) lateinisch scaena, scena < griechisch skēnḗ, eigentlich = Zelt; Hütte
Grammatik
ⓘdie Szene; Genitiv: der Szene, Plural: die Szenen
Wussten Sie schon?
ⓘ-
Dieses Wort war 1977 Wort des Jahres in Deutschland (Liste der Wörter und Unwörter).
- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Szene
recht
setzen
rechtsextrem
tumultartig
dramatisch
rechtsradikal
Figur
Musik
Interview
spielen
wähnen
beobachten
Sehr häufig in Verbindung mit Szene | |
---|---|
Substantive | Bild |
Verben | setzen |
Adjektive | recht |
Häufig in Verbindung mit Szene | |
Substantive | Dialog |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Szene | |
Substantive | |
Verben | berlinern |
Adjektive | rechtsextrem |
Selten in Verbindung mit Szene | |
Substantive | Figur Sketch Musik Musikvideo Interview Trailer |
Verben | spielen hamburgern wähnen beherrschen beobachten zeigen |
Adjektive | tumultartig link dramatisch frei rechtsradikal rechtsextremistisch |