sich [durch kräftiges Sichabstoßen mit den Beinen vom Boden] in die Höhe, nach vorn schnellen
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
Beispiele
gut, hoch springen können
mit Anlauf, aus dem Stand springen
nun spring doch endlich!
die Kinder springen mit dem [Spring]seil
die Fische springen (schnellen sich aus dem Wasser)
〈in übertragener Bedeutung:〉 wenn man beim Mühlespiel nur noch drei Steine hat, darf man springen (seine Steine auf jeden beliebigen freien Punkt setzen)
sich springend (1a) irgendwohin, in eine bestimmte Richtung, von einem bestimmten Platz wegbewegen
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
Beispiele
der Hund sprang ihm an die Kehle
die Katze ist auf den Tisch gesprungen
auf, vor einen fahrenden Zug springen
auf die Beine, Füße springen (mit einer raschen Bewegung aufstehen)
aus dem Fenster, vom Dach springen
aus dem Bett springen (mit einer raschen, schwungvollen Bewegung aus dem Bett aufstehen)
aus dem Auto, ins Auto springen (rasch aus dem Auto, ins Auto steigen)
vor Freude in die Höhe springen
hin und her springen
ins Wasser, über Bord springen
vom Pferd springen
über den Graben, von Stein zu Stein springen
zur Seite springen
〈in übertragener Bedeutung:〉 er springt von einem Thema zum anderen (wechselt oft unvermittelt das Thema)
〈in übertragener Bedeutung:〉 weil mehrere Kollegen krank waren, musste er springen (je nach Bedarf von einem Arbeitsplatz zum anderen wechseln)
beim Springen (2a) (eine bestimmte Leistung) erreichen
Gebrauch
Sport
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“ oder „hat“
Beispiel
er ist/hat 6,20 m, einen neuen Rekord gesprungen
(einen bestimmten Sprung) ausführen
Gebrauch
Sport
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“ oder „hat“
Beispiel
einen Salto springen
sich rasch in großen Sprüngen, in großen Sätzen fortbewegen
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
Beispiele
die Kinder sprangen in alle Richtungen
ein Reh sprang über die Lichtung
〈in übertragener Bedeutung:〉 wenn sie einen Wunsch hat, springt die ganze Familie (bemüht sich die ganze Familie, ihren Wunsch möglichst schnell zu erfüllen)
〈in übertragener Bedeutung:〉 die Flammen sprangen von Haus zu Haus
laufen, rennen, eilen
Gebrauch
süddeutsch, schweizerisch landschaftlich
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
Beispiel
wenn wir den Bus noch kriegen wollen, müssen wir aber springen
[rasch] irgendwohin gehen [um etwas zu besorgen, zu erledigen]
Gebrauch
landschaftlich
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
Beispiel
ich spring nur rasch zum Bäcker, zum Briefkasten
sich mit einer raschen [ruckartigen] Bewegung irgendwohin bewegen, irgendwohin rücken
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
Beispiele
der Zeiger sprang auf die Acht
der Kilometerzähler springt gleich auf 50 000
die Ampel (das Licht der Ampel) sprang [von Gelb] auf Rot
(aus einer Lage) geschnellt werden
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
Beispiele
ein Knopf war ihm von der Jacke gesprungen
der Ball sprang ihm vom Fuß, sprang vom Schläger
sich, einem starken Druck nachgebend, mit einem Ruck aus seiner Lage bewegen
Grammatik
Perfektbildung mit „ist“
Beispiele
die Lok ist aus dem Gleis gesprungen
die Straßenbahn sprang aus den Schienen (entgleiste)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
etwas springen lassen/springenlassen (umgangssprachlich: etwas spendieren: er hat 300 Euro springen lassen)
mittelhochdeutsch springen, althochdeutsch springan, ursprünglich = aufspringen, hervorbrechen, verwandt mit dem Spur zugrunde liegenden Verb mit der Bedeutung „treten; zappeln, zucken“