hetzen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- schwaches Verb
- Häufigkeit INFO
-
▒▒░░░
Bedeutungen (3)
Info-
-
vor sich hertreiben, -jagen; scharf verfolgen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- Wild mit Hunden [zu Tode] hetzen
- der Hund hetzt den Hasen
- die Polizei hetzte den Verbrecher [durch die Straßen]
- man hetzte (jagte) sie mit Hunden vom Hof
- sich gehetzt fühlen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 ständig hetzte er seine Mitarbeiter (trieb zur Eile, zu beschleunigter Arbeit o. Ä. an)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 ein gehetzter (rastloser, gejagter) Mensch
-
(ein Tier, besonders einen abgerichteten Hund) dazu veranlassen, dazu bringen, auf jemanden loszugehen, jemanden zu verfolgen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- die Hunde auf jemanden hetzen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 (abwertend) die Polizei auf jemanden hetzen
-
-
-
in großer Eile sein; etwas mit Hast erledigen; hastig arbeiten; sich bei etwas sehr beeilen, abhetzen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- bei dieser Arbeit braucht niemand zu hetzen
- sie hetzt den ganzen Tag ohne auszuruhen
- 〈häufiger hetzen + sich:〉 hetz dich nicht so, du hast Zeit!
-
sich in großer Eile, Hast fortbewegen, irgendwohin begeben; rennen, hasten, jagen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- wir mussten sehr hetzen, sind sehr gehetzt, um pünktlich zu sein
- über den Zebrastreifen, zur Post hetzen
- sie hetzt von einem Termin zum andern
-
-
-
Hetze (2) gegen jemanden, etwas betreiben; Hass entfachen, schüren; Schmähreden führen, lästern
- Gebrauch
- abwertend
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- gegen seine Kollegen, gegen die Regierung, gegen die gleitende Arbeitszeit hetzen
-
jemanden durch Hetze (2) zu etwas veranlassen, aufstacheln
- Gebrauch
- abwertend
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- zum Krieg hetzen
-
Synonyme zu hetzen
Info- sich abhetzen, sich [be]eilen, sich keine Zeit lassen, schnell machen
Herkunft
Infomittelhochdeutsch, althochdeutsch hetzen; eigentlich = hassen machen, zum Verfolgen bringen, Veranlassungswort zu hassen
Grammatik
InfoPräsens
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich hetze | ich hetze | – |
du hetzt | du hetzest | hetz, hetze! | |
er/sie/es hetzt | er/sie/es hetze | – | |
Plural | wir hetzen | wir hetzen | – |
ihr hetzt | ihr hetzet | hetzt! | |
sie hetzen | sie hetzen | – |
Präteritum
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich hetzte | ich hetzte |
du hetztest | du hetztest | |
er/sie/es hetzte | er/sie/es hetzte | |
Plural | wir hetzten | wir hetzten |
ihr hetztet | ihr hetztet | |
sie hetzten | sie hetzten |
Partizip I | hetzend |
---|---|
Partizip II | gehetzt |
Infinitiv mit zu | zu hetzen |
Aussprache
Info- Betonung
- hetzen
- Lautschrift
- [ˈhɛtsn̩]
Typische Verbindungen (computergeneriert)
Info
Anzeigen:
hetzen
Sehr häufig in Verbindung mit hetzen | |
---|---|
Substantive | Hals |
Verben | |
Adjektive | atemlos |
Häufig in Verbindung mit hetzen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | rasant |
Seltener in Verbindung mit hetzen | |
Substantive | Hund |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit hetzen | |
Substantive | Termin Furie Jude Meute Tod Schlacht |
Verben | |
Adjektive | ständig weit gleichzeitig plötzlich leicht lang |