Hals, der

Wortart:
Substantiv, maskulin
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
🔉Hals
Wörter mit gleicher Schreibung
Hals (Seemannssprache – Substantiv, maskulin)
Hals (Maler – Eigenname)

Rechtschreibung

Worttrennung
Hals
Beispiele
Hals über Kopf; Hals- und Beinbruch

Bedeutungen (3)

  1. (beim Menschen und bestimmten Wirbeltieren) Körperteil, der Rumpf und Kopf miteinander verbindet und besonders die Bewegung des Kopfes ermöglicht
    Beispiele
    • ein schlanker, kurzer, gedrungener, ungewaschener Hals
    • sie reckten die Hälse, um etwas sehen zu können
    • sich den Hals brechen
    • einem Tier den Hals umdrehen (es töten)
    • bis an den Hals/bis zum Hals im Wasser stehen
    • jemandem um den Hals fallen (ihn in einem plötzlichen, heftigen Gefühl von Zuneigung, Freude oder Kummer umarmen)
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • Hals über Kopf (umgangssprachlich: überstürzt, sehr eilig und ohne vorherige Planung: Hals über Kopf das Land verlassen; ursprünglich „über Hals und Kopf“, „über Hals, über Kopf“ mit der Vorstellung des Sichüberschlagens)
    • einen [dicken] Hals haben (umgangssprachlich: wütend sein)
    • seinen Hals riskieren (Kopf  1)
    • sich <Dativ> nach jemandem, etwas den Hals verrenken (umgangssprachlich: erwartungsvoll oder neugierig nach jemandem, etwas Ausschau halten)
    • einen langen Hals machen (umgangssprachlich: sich recken, um [über andere hinweg] etwas sehen zu können)
    • jemandem den Hals abschneiden/umdrehen/brechen (umgangssprachlich: jemanden [wirtschaftlich] zugrunde richten, ruinieren)
    • jemanden/jemandem den Hals kosten, jemandem den Hals brechen (umgangssprachlich: jemandes Verderben sein, jemanden ruinieren; ursprünglich bezogen auf das Gehängtwerden)
    • sich <Dativ> die Pest o. Ä. an den Hals ärgern (umgangssprachlich veraltet: sich über längere Zeit so sehr über jemanden, etwas ärgern, dass man schließlich dadurch krank wird)
    • jemanden, etwas am/auf dem Hals haben (umgangssprachlich: mit jemandem, etwas belastet sein; viel Mühe oder Ärger mit jemandem, etwas haben: sie hat immer ziemlich viel am Hals)
    • sich jemandem an den Hals werfen (umgangssprachlich: sich jemandem aufdrängen)
    • jemandem jemanden auf den Hals schicken/hetzen (umgangssprachlich: jemanden, der unerwünscht ist, zu jemandem schicken)
    • sich <Dativ> jemanden, etwas auf den Hals laden (umgangssprachlich: sich mit jemandem, etwas belasten und dadurch viel Arbeit und Verantwortung auf sich nehmen)
    • bis zum/über den Hals (umgangssprachlich: völlig, total: ich stecke bis über den Hals in Arbeit, in Schulden)
    • sich um den/um seinen Hals reden (umgangssprachlich: sich durch unvorsichtige Äußerungen um seine Position, seine Existenz bringen)
    • jemandem mit etwas vom Hals[e] bleiben (umgangssprachlich: jemanden mit etwas nicht belästigen)
    • sich <Dativ> jemanden, etwas vom Hals[e] halten (umgangssprachlich: sich mit jemandem, auf etwas nicht einlassen)
    • sich <Dativ> jemanden, etwas vom Hals[e] schaffen (umgangssprachlich: sich von jemandem, etwas befreien; jemanden, der, etwas, was einem lästig ist, abschütteln)
  2. der Rachenraum mit Kehlkopf, Luft- und Speiseröhre als Sitz der Atem- und Stimmwege; Schlund, Kehle
    Beispiele
    • ein rauer, entzündeter, trockener Hals
    • mein Hals tut weh
    • das Bier rann ihm eiskalt den Hals hinunter
    • (umgangssprachlich) jemandem den Hals zudrücken (jemanden erwürgen)
    • eine Gräte war ihm im Hals stecken geblieben
    • (umgangssprachlich) er hat es im Hals (hat Halsschmerzen)
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 sein Geld durch den Hals jagen (viel trinken)
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • den Hals nicht vollkriegen/voll genug kriegen [können] (umgangssprachlich: nie genug bekommen [können])
    • aus vollem Hals[e] (sehr laut: sie lachten aus vollem Hals)
    • etwas in den falschen Hals bekommen (umgangssprachlich: etwas gründlich missverstehen [und deshalb übel nehmen]; geht von der Vorstellung aus, dass etwas in die Luftröhre statt in die Speiseröhre gerät und dabei einen heftigen Hustenreiz hervorruft)
    • etwas hängt/wächst jemandem zum Hals[e] heraus (umgangssprachlich: jemand ist einer Sache überdrüssig: dein ewiges Gejammere hängt mir zum Hals heraus; geht von der Tatsache aus, dass Tieren, die sich überfressen haben, das letzte Stück zum Hals heraushängen kann)
    1. [sich verjüngender] oberer Teil einer Flasche oder Ampulle
      Hals - Hals einer Flasche
      Hals einer Flasche - © Svenja98 - Fotolia.com
      Beispiel
      • eine Flasche mit langem Hals
    2. langer, schmaler Teil zwischen Körper und Wirbeln des Saiteninstrumentes, auf dem das Griffbrett liegt und über den die Saiten gespannt sind
      Beispiel
      • der Hals einer Geige, Gitarre, Laute
    3. sich verjüngender Teil eines Knochens oder Hohlorgans, der meist das Verbindungsstück zu einem anderen Teil oder Organ bildet
      Gebrauch
      Medizin
      Beispiel
      • der Hals des Oberschenkelknochens, der Gebärmutter
    4. (bei der griechischen Säule) Teil des Säulenschaftes unmittelbar unter dem Kapitell
      Gebrauch
      Architektur
      Beispiel
      • der Hals einer Säule

Synonyme zu Hals

Herkunft

mittelhochdeutsch, althochdeutsch hals, eigentlich = Dreher (des Kopfes)

Grammatik

der Hals; Genitiv: des Halses, Plural: die Hälse

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Hals
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?