karg
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Adjektiv
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Bedeutungen (3)
ⓘ-
(in Bezug auf die Menge, in der etwas Bestimmtes vorhanden ist o. Ä.) nicht üppig oder reichlich
- Beispiele
-
- karge Mahlzeiten
- karger Lohn
- karg bemessen sein
-
sehr schmucklos, ohne jeden äußeren Aufwand
- Beispiel
-
- der Raum sieht sehr karg aus
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- mit etwas karg sein (mit etwas kargen: er ist immer karg mit Anerkennung)
-
(in Bezug auf eine Landschaft und ihren Boden) wenig fruchtbar
- Beispiele
-
- ein karger Boden
- karge Erde
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch karc, althochdeutsch karag, ursprünglich = traurig, bekümmert, besorgt, zu mittelhochdeutsch kar, althochdeutsch chara, Karfreitag
Grammatik
ⓘAdjektiv; karger/(seltener:) kärger, kargste/ (seltener:) kärgste
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
karg
Sehr häufig in Verbindung mit karg | |
---|---|
Substantive | Landschaft |
Verben | sein |
Adjektive | unwirtlich kalt |
Häufig in Verbindung mit karg | |
Substantive | Boden |
Verben | wirken |
Adjektive | steinig |
Seltener in Verbindung mit karg | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit karg | |
Substantive | Lohn Frühstück Kost Mahl Rente Büro |
Verben | werden |
Adjektive | hart klein heiß wild |