Stoff, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Stoff
Bedeutungen (4)
ⓘ-
aus Garn gewebtes, gewirktes, gestricktes, in Bahnen aufgerollt in den Handel kommendes Erzeugnis, das besonders für Kleidung, [Haushalts]wäsche und Innenausstattung verarbeitet wird
Stoff mit Blumenmuster - © MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- ein [rein]wollener, [rein]seidener Stoff
- ein leichter, schwerer, dicker, knitterfreier, weicher, gemusterter, karierter Stoff
- ein Stoff aus Baumwolle
- Stoff für ein Kleid, zu einem Kostüm
- der Stoff liegt 90 breit
- einen Stoff bedrucken, zuschneiden, weben, wirken
- ein Anzug aus einem teuren Stoff
- etwas mit Stoff bespannen, auskleiden, überziehen
-
-
in chemisch einheitlicher Form vorliegende, durch charakteristische physikalische und chemische Eigenschaften gekennzeichnete Materie; Substanz
- Beispiele
-
- pflanzliche, synthetische, wasserlösliche, radioaktive, mineralische, körpereigene Stoffe
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 aus einem anderen, aus dem gleichen, aus härterem, edlerem Stoff gemacht, gebildet sein (von anderer usw. Art sein)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- der Stoff, aus dem die Träume sind (nach englisch We are such stuff as dreams are made on; [Shakespeare, Der Sturm IV, 1])
-
Materie (2a); Hyle
- Gebrauch
- Philosophie
- Grammatik
- ohne Plural
-
-
-
- Gebrauch
- salopp
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiele
-
- unser Stoff geht aus
- wir haben keinen Stoff mehr
-
- Gebrauch
- salopp
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiel
-
- jemandem, sich Stoff besorgen
-
Benzin, Kraftstoff
- Gebrauch
- salopp
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiele
-
- bleifreier Stoff
- Stoff! (schneller!; gib Gas!)
-
-
-
etwas, was die thematische Grundlage für eine künstlerische Gestaltung, wissenschaftliche Darstellung, Behandlung abgibt
- Beispiele
-
- ein erzählerischer, dramatischer, frei erfundener, wissenschaftlicher Stoff
- ein Stoff für eine/(selten:) zu einer Tragödie
- als Stoff für ein Buch dienen
- einen Stoff gestalten, bearbeiten, verfilmen
- Stoff für einen neuen Roman sammeln
- einen Stoff (Unterrichtsstoff) in der Schule durchnehmen
-
etwas, worüber jemand berichten, nachdenken kann, worüber man sich unterhalten kann
- Beispiele
-
- der Stoff (Gesprächsstoff) ging ihnen aus
- einer Illustrierten Stoff liefern
- jemandem viel Stoff zum Nachdenken geben
-
Herkunft
ⓘwohl über das Niederländische aus altfranzösisch estoffe (= französisch étoffe) = Gewebe; Tuch, Zeug, zu: estoffer (= französisch étoffer) = mit etwas versehen; ausstaffieren
Grammatik
ⓘder Stoff; Genitiv: des Stoff[e]s, Plural: die Stoffe
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Stoff
Sehr häufig in Verbindung mit Stoff | |
---|---|
Substantive | Zubereitung |
Verben | liefern |
Adjektive | organisch |
Häufig in Verbindung mit Stoff | |
Substantive | Farbe |
Verben | enthalten |
Adjektive | radioaktiv gelöst |
Seltener in Verbindung mit Stoff | |
Substantive | Leder Schnitt |
Verben | bieten |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Stoff | |
Substantive | Gegenstand Papier Holz Form |
Verben | weben bespannen verfilmen freisetzen verarbeiten |
Adjektive | krebserregend chemisch giftig gefährlich dünn |