der Wagen blieb im Sand (im sandigen Boden) stecken
etwas mit Sand (Scheuersand) reinigen, putzen, scheuern
Sande mit unterschiedlicher Körnung
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
wie Sand am Meer (umgangssprachlich: in überreichem Maße, in sehr großer Menge: hier gibt es Pilze wie Sand am Meer; nach 1. Mose 22, 17 u. a.)
Sand im Getriebe (umgangssprachlich: ein [verborgenes] Hindernis, das den Ablauf von etwas stört)
jemandem Sand ins Getriebe streuen/werfen/schmeißen (umgangssprachlich: jemandem Schwierigkeiten bereiten)
jemandem Sand in die Augen streuen (jemandem etwas vortäuschen, vorspiegeln; nach dem alten Trick beim Fechten und bei anderen Zweikämpfen, dem Gegner Sand in die Augen zu werfen, um ihn in seiner Kampfkraft zu beeinträchtigen)
auf Sand gebaut haben (sich auf etwas sehr Unsicheres eingelassen haben, stützen, verlassen; nach Matthäus 7, 26)
im Sand[e] verlaufen (ergebnislos, erfolglos bleiben und in Vergessenheit geraten; bezieht sich darauf, dass Wasser im Sand rasch versickert und nicht mehr zu sehen ist)
etwas in den Sand setzen (umgangssprachlich: mit etwas einen Misserfolg haben: die Klassenarbeit habe ich total in den Sand gesetzt)