besonders zur Oberbekleidung von Frauen und Mädchen gehörendes, einteiliges Kleidungsstück, das den Ober- und Unterkörper [sowie die Arme] und die Beine (in unterschiedlicher Länge) bedeckt
Beispiele
ein hochgeschlossenes, schulterfreies, ärmelloses, trägerloses, kurzes, knöchellanges, weites, eng anliegendes, elegantes Kleid
ein Kleid mit Reißverschluss, zum Durchknöpfen
ein Kleid nähen, ändern
das Kleid anziehen, ausziehen, überziehen, überstreifen, auf-, zuknöpfen, auf den Bügel hängen
ein rotes Kleid tragen
in einem neuen Kleid zur Arbeit gehen
〈in übertragener Bedeutung:〉 (gehoben) das bunte Kleid des Herbstes (die herbstliche Laubfärbung)
〈in übertragener Bedeutung:〉 (gehoben) die Natur trägt ein grünes, weißes Kleid (ist begrünt, ist mit Schnee bedeckt)
〈in übertragener Bedeutung:〉 (gehoben) die Stadt hat ein festliches Kleid angelegt (ist festlich geschmückt)
besonders über der Wäsche getragene Bekleidung
Grammatik
nur im Plural
Beispiele
die Kleider kleben mir am Körper
seine Kleider ablegen
jemandem die Kleider vom Leib reißen
an seinen Kleidern ist, klebt Blut
den Staub aus den Kleidern bürsten
nicht aus den Kleidern [heraus]kommen (keine Möglichkeit finden, ins Bett zu gehen)
in die Kleider schlüpfen, fahren
in den Kleidern schlafen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
[jemandem] nicht in den Kleidern hängen bleiben ([für jemanden] eine seelische Belastung sein: dass sie so im Stich gelassen wurde, das ist ihr natürlich nicht in den Kleidern hängen geblieben)
Kleider machen Leute (gepflegte, gute Kleidung fördert das Ansehen)