anziehen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- unregelmäßiges Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Bedeutungen (8)
ⓘ-
-
an sich ziehen, heranziehen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- die Beine, die Knie anziehen
-
(besonders von Lebensmitteln) etwas aus der Luft der Umgebung, in der es sich befindet, aufnehmen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- Salz zieht die Feuchtigkeit an
-
in seinen Bann ziehen, anlocken
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- sie scheint das Unglück geradezu anzuziehen
- die Ausstellung zog viele Besucher an
- sich von jemandem angezogen fühlen
-
eine Anziehungskraft (auf etwas) ausüben
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- ein Magnet zieht Eisen an
-
-
-
straffer spannen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- die Zügel anziehen
-
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- eine Schraube anziehen
- er hatte vergessen, die Handbremse anzuziehen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Staat hat die Steuerschraube angezogen (höhere Steuern erhoben)
-
-
bis auf einen Spalt schließen
- Gebrauch
- landschaftlich
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- die Tür leise anziehen
-
-
sich in Bewegung setzen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- die Pferde zogen an
- der Zug zog langsam an
-
anrücken, heranziehen
- Gebrauch
- veraltet
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- das feindliche Heer zog an
- 〈oft im 2. Partizip in Verbindung mit „kommen“:〉 die Herden kamen langsam angezogen
-
den ersten Zug machen, das Spiel eröffnen
- Gebrauch
- Brettspiele
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- Weiß zieht an
-
-
-
jemandem, sich Kleidung anlegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- zieht euch an
- sie ist noch nicht angezogen (ist noch nicht fertig angekleidet)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 (umgangssprachlich) zieh dich warm an! (mach dich auf etwas gefasst!)
-
(ein Kleidungsstück) anlegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- den Mantel, die Hosen, die Schuhe anziehen
- die Mütze, den Hut anziehen (landschaftlich; aufsetzen)
- nichts anzuziehen haben
- sich, dem Kind frische Wäsche anziehen
-
jemanden, sich in bestimmter Weise kleiden
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- sich, das Kind warm, dick, zu dünn anziehen
- sie ist sportlich, elegant, flippig, gut, lässig angezogen
-
-
[im Preis] steigen
- Gebrauch
- Börsenwesen, Kaufmannssprache
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- die Aktien, die Preise ziehen an
- Baumwolle hat angezogen
-
[das Tempo vom Stand an] in bestimmter Weise beschleunigen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- der Wagen zieht gut an
- der Sprinter zog vom Start weg energisch an
-
- Gebrauch
- veraltend
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- einen Autor, eine Stelle anziehen
Synonyme zu anziehen
ⓘ- an sich ziehen, anwinkeln, heranziehen, annehmen
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
anziehen
Sehr häufig in Verbindung mit anziehen | |
---|---|
Substantive | Schuh |
Verben | |
Adjektive | warm |
Häufig in Verbindung mit anziehen | |
Substantive | Besucher |
Verben | |
Adjektive | magisch |
Seltener in Verbindung mit anziehen | |
Substantive | Kleid Hose |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit anziehen | |
Substantive | Zügel Jacke Handschuh Konjunktur |
Verben | |
Adjektive | magnetisch kräftig unwiderstehlich schick ordentlich fertig |