kleiden
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
kleiden
- Lautschrift
-
[ˈklaɪ̯dn̩]
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- klei|den
Bedeutungen (2)
ⓘ-
-
mit Kleidung versehen, in bestimmter Weise anziehen
- Beispiele
-
- ein Kind zweckmäßig kleiden
- sich sportlich, modern, elegant, jugendlich, auffällig, nach der neuesten Mode kleiden
- sich in Schwarz, in Samt und Seide kleiden
- immer korrekt gekleidet sein
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 (gehoben) die Natur kleidet sich in neues Grün (wird wieder grün)
-
(besonders als Teil, Zubehör der Kleidung) jemandem stehen, zu jemandem passen
- Beispiel
-
- diese Farbe, dieser Hut kleidet dich/(umgangssprachlich, besonders norddeutsch:) dir gut
-
-
-
in eine bestimmte Mitteilungs-, Ausdrucksform bringen
- Beispiel
-
- seine Gedanken in Worte, in eine gute sprachliche Form kleiden
-
in eine bestimmte Mitteilungs-, Ausdrucksform gebracht werden
- Gebrauch
- seltener
- Grammatik
- sich kleiden
-
Synonyme zu kleiden
ⓘ- sich anziehen, sich bekleiden, sich dressen; (landschaftlich) sich anhosen
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
kleiden
Sehr häufig in Verbindung mit kleiden | |
---|---|
Substantive | Schwarz |
Verben | |
Adjektive | schwarz |
Häufig in Verbindung mit kleiden | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit kleiden | |
Substantive | Gewand |
Verben | |
Adjektive | elegant |
Selten in Verbindung mit kleiden | |
Substantive | Weiß Wort Anzug Lump Tuch Mode |
Verben | |
Adjektive | modisch adrett dunkel korrekt festlich leger |