Mantel, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Man|tel
Bedeutungen (9)
ⓘ-
längeres Kleidungsstück mit langen Ärmeln, das [zum Schutz gegen die Witterung] über der sonstigen Kleidung getragen wird
Frau mit schwarzem Mantel, Mütze und Tasche - © Peter Atkins - Fotolia.com - Beispiele
-
- ein gefütterter Mantel
- den Mantel ablegen
- jemandem in den Mantel helfen
- in Hut und Mantel
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 den Mantel des Schweigens über etwas breiten
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- den Mantel nach dem Wind[e] hängen/kehren/drehen (abwertend: sich immer zum eigenen Vorteil der herrschenden Meinung, den herrschenden [Macht]verhältnissen anpassen; den Mantel, der früher die Form eines weiten, ärmellosen Umhangs hatte, drehte man zu der Seite hin, aus der Wind und Regen kamen)
- etwas mit dem Mantel der [christlichen Nächsten]liebe bedecken/zudecken (über eine Verfehlung o. Ä. großzügig hinwegsehen)
-
äußere Hülle, [zum Schutz] um etwas gelegte Umhüllung
Kabel mit rotem Mantel - © MEV Verlag, Augsburg - Gebrauch
- besonders Fachsprache
- Beispiel
-
- der Mantel eines Kabels
-
um den Schlauch eines Reifens gelegte feste Umhüllung aus einem Gewebe, auf das eine dicke Gummischicht mit eingeschnittenen Profilen aufgetragen ist
Neuer Mantel - © Stefan Redel - Fotolia.com -
allgemeiner, bei den verschiedenen Ausgaben einer Tageszeitung gleichlautender Teil, zu dem der jeweilige Lokalteil hinzukommt
- Gebrauch
- Pressejargon
-
(bei einer Kapitalgesellschaft) Gesamtheit der Rechte und Anteile
- Gebrauch
- Wirtschaft
-
(bei Wertpapieren o. Ä.) Urkunde, die den entsprechenden Anteil am Besitz garantiert und der die Coupons für die jeweiligen Gewinne beigefügt sind
- Gebrauch
- Finanzwesen
-
[gekrümmte] Oberfläche eines Körpers mit Ausnahme der Grundfläche[n]
- Gebrauch
- Geometrie
- Beispiel
-
- der Mantel eines Zylinders
-
(beim Federwild) Rückengefieder
- Gebrauch
- Jägersprache
-
- Gebrauch
- Forstwirtschaft
- Kurzform für
- Waldmantel
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch mantel, althochdeutsch mantal < lateinisch mantellum = Hülle, Decke
Grammatik
ⓘder Mantel; Genitiv: des Mantels, Plural: die Mäntel
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Mantel
Sehr häufig in Verbindung mit Mantel | |
---|---|
Substantive | Jacke |
Verben | ziehen tragen hüllen |
Adjektive | lang schwarz |
Häufig in Verbindung mit Mantel | |
Substantive | Hut |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Mantel | |
Substantive | |
Verben | ausziehen knöpfen |
Adjektive | dick |
Selten in Verbindung mit Mantel | |
Substantive | Schal Mütze Kleid Anzug Stiefel |
Verben | anziehen hängen helfen |
Adjektive | rot weiß dunkel bodenlang warm |