Stie­fel, der

Wortart:
Substantiv, maskulin
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
🔉Stiefel

Rechtschreibung

Worttrennung
Stie|fel

Bedeutungen (3)

    1. Schuh mit hohem Schaft, der meist bis zu den Knien reicht
      Stiefel - Stiefel aus Gummi
      Stiefel aus Gummi - © MEV Verlag, Augsburg
      Beispiele
      • hohe, gefütterte Stiefel
      • das zieht einem [ja] die Stiefel aus (Hemd)
      • (umgangssprachlich) [das sind] lauter linke Stiefel ([das ist] alles unbrauchbar)
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • spanischer Stiefel (früher: aus zwei schweren Eisenplatten mit Schrauben bestehendes Foltergerät, das die Beine, Füße des Gefolterten zusammenquetschte; das Foltergerät wurde besonders während der spanischen Inquisition angewandt)
      • zwei Paar/zwei verschiedene/zweierlei Stiefel sein (umgangssprachlich: [zwei] ganz verschiedene, nicht miteinander vergleichbare Dinge sein)
      • jemandem die Stiefel lecken (sich jemandem gegenüber unterwürfig verhalten, sich kriecherisch anbiedern)
      • jemanden aus den Stiefeln hauen (umgangssprachlich: jemanden sehr überraschen, sprachlos machen)
      • jemandem in die Stiefel scheißen (derb: jemanden in hohem Maße verärgern)
    2. fester [Schnür]schuh, der bis über den Knöchel reicht
      Stiefel
      © MEV Verlag, Augsburg
  1. sehr großes Bierglas in Form eines Stiefels (1a)
    Beispiel
    • einen Stiefel [Bier] trinken
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • einen [tüchtigen/gehörigen/guten o. ä.] Stiefel vertragen/trinken [können] (umgangssprachlich: viel Alkohol vertragen [können])
    • sich <Dativ> einen Stiefel einbilden (veraltend: sehr eingebildet sein)
  2. Wendungen, Redensarten, Sprichwörter

    [die folgenden Wendungen gehen von der [monotonen] Arbeit des Schuhmachers aus, der immer wieder Stiefel macht; aus der Vorstellung des „Routinemäßigen“ entwickelte sich der Begriff des „Schlechten“]

    • einen Stiefel [zusammen]reden, [zusammen]schreiben, [zusammen]spielen usw. (umgangssprachlich: schlecht, in unsinniger Weise reden, schreiben, spielen, arbeiten usw.; zu Stiefel in der landschaftlichen Bedeutung „Unsinn“)
    • seinen [alten] Stiefel/im alten Stiefel weitermachen (umgangssprachlich: in gewohnter Weise weitermachen; immer weiter in der gewohnten Weise vor sich hin arbeiten)
    • einen Stiefel arbeiten, fahren usw. (umgangssprachlich abwertend: schlecht arbeiten, fahren usw.)

Synonyme zu Stiefel

Herkunft

mittelhochdeutsch stivel, stival, althochdeutsch stival, vgl. italienisch stivale, älter spanisch estival, altfranzösisch estival

Grammatik

der Stiefel; Genitiv: des Stiefels, Plural: die Stiefel

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Stiefel
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?