(umgangssprachlich) [das sind] lauter linke Stiefel ([das ist] alles unbrauchbar)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
spanischer Stiefel (früher: aus zwei schweren Eisenplatten mit Schrauben bestehendes Foltergerät, das die Beine, Füße des Gefolterten zusammenquetschte; das Foltergerät wurde besonders während der spanischen Inquisition angewandt)
zwei Paar/zwei verschiedene/zweierlei Stiefel sein (umgangssprachlich: [zwei] ganz verschiedene, nicht miteinander vergleichbare Dinge sein)
jemandem die Stiefel lecken (sich jemandem gegenüber unterwürfig verhalten, sich kriecherisch anbiedern)
jemanden aus den Stiefeln hauen (umgangssprachlich: jemanden sehr überraschen, sprachlos machen)
jemandem in die Stiefel scheißen (derb: jemanden in hohem Maße verärgern)
fester [Schnür]schuh, der bis über den Knöchel reicht
einen [tüchtigen/gehörigen/guten o. ä.] Stiefel vertragen/trinken [können] (umgangssprachlich: viel Alkohol vertragen [können])
sich <Dativ> einen Stiefel einbilden (veraltend: sehr eingebildet sein)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
[die folgenden Wendungen gehen von der [monotonen] Arbeit des Schuhmachers aus, der immer wieder Stiefel macht; aus der Vorstellung des „Routinemäßigen“ entwickelte sich der Begriff des „Schlechten“]
einen Stiefel [zusammen]reden, [zusammen]schreiben, [zusammen]spielen usw. (umgangssprachlich: schlecht, in unsinniger Weise reden, schreiben, spielen, arbeiten usw.; zu Stiefel in der landschaftlichen Bedeutung „Unsinn“)
seinen [alten] Stiefel/im alten Stiefel weitermachen (umgangssprachlich: in gewohnter Weise weitermachen; immer weiter in der gewohnten Weise vor sich hin arbeiten)