jüngerer Teilhaber, besonders Sohn eines Firmeninhabers, einer Firmeninhaberin
Gebrauch
umgangssprachlich
Grammatik
ohne Plural
Beispiel
der Junior übernimmt die Firmenleitung
junger Sportler im Alter von 18 (und je nach Sportart) bis 20, 21 oder 23 Jahren
Gebrauch
Sport
Jugendlicher, Heranwachsender [in der Werbesprache als Konsument]
Grammatik
meist im Plural
💡
Verwendung der Personenbezeichnung
In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt, Mieter, Bäcker)
gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei
dieser Verwendung
ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur männliche Personen gemeint sind oder auch andere.
Deswegen wird seit einiger Zeit über
sprachliche Alternativen
diskutiert.