mit einem Schreibgerät o. Ä. gezogene, meist gerade verlaufende, nicht allzu lange Linie
Beispiele
ein dünner, breiter, waagerechter, gerader Strich
Striche am Rand
einen senkrechten Strich mit dem Lineal ziehen
sie hat die Skizze Strich für Strich nachgezeichnet
etwas in schnellen großen Strichen (schnell und skizzenhaft) zeichnen
die Fehler waren mit dicken roten Strichen unterstrichen
mit einem einzigen Strich quer über die Seite machte sie alles ungültig
ihre Lippen wurden zu einem schmalen Strich (sie presste die Lippen so aufeinander, dass sie nur noch als schmale Linie sichtbar waren)
〈in übertragener Bedeutung:〉 er ist nur noch ein Strich [in der Landschaft] (umgangssprachlich; ist sehr dünn geworden)
〈in übertragener Bedeutung:〉 in wenigen Strichen, in einigen groben Strichen (mit wenigen, andeutenden Worten) umriss sie ihre Pläne
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
keinen Strich [tun/machen u. a.] (umgangssprachlich: überhaupt nichts [tun, machen])
jemandem einen Strich durch die Rechnung/(auch:) durch etwas machen (umgangssprachlich: jemandem ein Vorhaben unmöglich machen, es durchkreuzen, zunichtemachen)
einen [dicken] Strich unter etwas machen/ziehen (etwas als beendet, erledigt betrachten)
noch auf dem Strich gehen können (noch nicht so betrunken sein, dass man nicht mehr geradeaus gehen kann)
unter dem/unterm Strich (als Ergebnis nach Berücksichtigung aller positiven und negativen Punkte, aller Vor- und Nachteile: das Treffen hat unter dem Strich nicht viel erbracht)
unter dem Strich sein (umgangssprachlich: sehr schlecht, von geringem Niveau sein; vielleicht nach dem Bild eines Eichstrichs)
(verschiedenen Zwecken dienendes) Zeichen in Form eines kleinen geraden Striches (1a)
der kräftige, weiche, klare Strich des Geigers, der Cellistin
Richtung, in der die Haare bei Menschen oder Tieren liegen, die Fasern bestimmter Gewebe verlaufen
Grammatik
ohne Plural
Beispiele
die Haare, das Fell, den Samt gegen den Strich, mit dem Strich bürsten
〈in übertragener Bedeutung:〉 etwas gegen den Strich (ganz anders als bisher, entgegen den gängigen Gepflogenheiten) lesen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
etwas gegen den Strich bürsten (umgangssprachlich: etwas ganz anders als bisher [und dadurch richtiger] darstellen: hier wird das traditionelle Bild Luthers gründlich gegen den Strich gebürstet)
jemandem gegen/(auch:) wider den Strich gehen (umgangssprachlich: jemandem zuwider sein, nicht passen, missfallen)
nach Strich und Faden (umgangssprachlich: gehörig, gründlich: sie hat ihn nach Strich und Faden betrogen; aus der Webersprache, eigentlich = bei der Prüfung eines Gesellenstücks den gewebten Faden und den Strich prüfen)
streifenartiger, schmaler Teil eines bestimmten Gebietes
Gebrauch
selten
Beispiele
ein bewaldeter Strich
ein Strich fruchtbaren Landes
lang gestreckte Zitze bei Haustieren, die gemolken werden
Gebrauch
süddeutsch, schweizerisch
ruhiger Flug [in geringer Höhe]
Gebrauch
besonders Jägersprache
Grammatik
Plural selten
Beispiel
der Strich der Schwalben
größere Anzahl, Schwarm dahinfliegender Vögel einer Art
Gebrauch
besonders Jägersprache
Grammatik
Plural selten
Beispiel
ein Strich Enten zog vorbei
Prostitution, bei der sich Frauen oder Männer auf der Straße [in bestimmten Gegenden] um bezahlten sexuellen Verkehr bemühen
Herkunft
wohl übertragen von 8
Gebrauch
salopp
Grammatik
ohne Plural
Beispiel
sich seinen Unterhalt auf dem Strich (durch Prostitution) verdienen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
auf den Strich gehen (salopp: der Prostitution auf der Straße nachgehen)
jemanden auf den Strich schicken (salopp: jemanden veranlassen, zwingen, der Prostitution auf der Straße nachzugehen)
Straße, Gegend, in der sich Frauen oder Männer aufhalten, um sich zur Prostitution anzubieten