Platz, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒▒░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Platz
- Beispiele
- Schreibung in Straßennamen: D 162 und D 163; Platz finden, greifen, haben; Platz machen, nehmen; am Platz[e] sein; Platz sparen; vgl. platzsparend
Bedeutungen (7)
ⓘ-
-
größere ebene Fläche [für bestimmte Zwecke, z. B. Veranstaltungen, Zusammenkünfte]
- Beispiele
-
- ein runder Platz
- der Platz vor der Kirche
- sämtliche Straßen münden auf diesen (auch:) diesem Platz
-
abgegrenzte, größere, freie Fläche für sportliche Zwecke oder Veranstaltungen; Sportplatz
© MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- der Platz ist nicht bespielbar
- die Hockeymannschaft spielte auf dem eigenen Platz
- der Schiedsrichter stellte ihn vom Platz (erteilte ihm einen Platzverweis)
-
-
Stelle, Ort (für etwas oder an dem sich etwas befindet)
- Beispiele
-
- ein windgeschützter Platz
- ein lauschiges Plätzchen
- in solcher Lage ist sein Platz bei der Familie (muss er bei seiner Familie sein, um helfen zu können)
- die bedeutendsten Plätze für den Überseehandel sind Hamburg und Bremen
- die Bücher stehen nicht an ihrem Platz
- (Leichtathletik) (Startbefehl zum Kurzstreckenlauf) auf die Plätze, fertig, los!
- das beste Hotel, das erste Haus am Platz[e] (im Ort)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- ein Platz an der Sonne (Glück und Erfolg im Leben; nach einem Ausspruch des Reichskanzlers Fürst Bülow [1849–1929].)
- in etwas keinen Platz haben (in etwas nicht hineinpassen: Träume haben in seinem Leben keinen Platz)
- fehl am Platz[e] sein (1. nicht an einen bestimmten Ort gehören, nicht hingehören, am falschen Ort sein: bei diesem Konzert war er fehl am Platz[e]. 2. unpassend, nicht angebracht sein: Milde ist hier absolut fehl am Platz.)
-
Plätze in einem Flugzeug - © DREIDESIGN.com - Fotolia.com - Beispiele
-
- ein guter, schlechter Platz
- ich sitze fünfte Reihe, Platz 27
- ist dieser Platz noch frei?
- den Platz tauschen
- jemandem einen Platz frei halten
- die Besucher werden gebeten, ihre Plätze einzunehmen (sich zu setzen)
- (Befehl an einen Hund, sich hinzulegen) Platz!
- an/auf seinem Platz bleiben
- sich von seinem Platz erheben
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- Platz nehmen (gehoben: sich setzen)
- Platz behalten (gehoben: sitzen bleiben, nicht aufstehen: bitte, behalten Sie doch Platz!)
-
für eine Person vorgesehene Möglichkeit, an etwas teilzunehmen, in etwas aufgenommen zu werden
- Beispiele
-
- in dem Skikurs sind noch Plätze frei
- sie hat den Platz im Hort sicher
-
Rang, Stellung; Position
- Beispiel
-
- seinen Platz im Beruf behaupten
-
zur Verfügung stehender Raum für etwas, jemanden
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiele
-
- im Wagen ist noch Platz
- ich habe keinen Platz mehr für neue Bücher
- Platz für etwas schaffen
- mach mal Platz für die Dame/mach der Dame mal Platz
- er musste einem jungen Schnösel mit Hochschulabschluss Platz machen
- (unhöfliche Aufforderung, beiseite zu gehen) Platz da!
- ein Platz sparendes Klappbett
-
erreichte Platzierung bei einem Wettbewerb
- Gebrauch
- Sport
- Beispiele
-
- einen Platz im Mittelfeld belegen
- den ersten Platz erobern, [erfolgreich] verteidigen
- (Leichtathletik) auf Platz laufen (so laufen, dass man sich für einen weiteren Start qualifizieren kann, ohne jedoch den Sieg anzustreben)
- (Pferderennen) auf Platz wetten (eine Platzwette abschließen)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- jemanden auf die Plätze verweisen (jemanden in einem Wettkampf besiegen)
- jemanden auf den zweiten, dritten usw. Platz verweisen (in einem Wettkampf vor jemandem Erster, Zweiter usw. werden)
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch pla(t)z < (alt)französisch place < vulgärlateinisch platea < lateinisch platea = Straße < griechisch plateĩa (hodós) = die breite (Straße), zu: platýs, platt
Grammatik
ⓘder Platz; Genitiv: des Platzes, Plural: die Plätze
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Platz
Sehr häufig in Verbindung mit Platz | |
---|---|
Substantive | Straße |
Verben | nehmen |
Adjektive | Potsdamer |
Häufig in Verbindung mit Platz | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Platz | |
Substantive | |
Verben | belegen |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Platz | |
Substantive | Gasse Weg Gebäude Park Punkt Aschenbahn |
Verben | finden fehlen einnehmen sieben landen bieten |
Adjektive | Pariser fest frei angestammt Berliner öffentlich zentral |