die Hockeymannschaft spielte auf dem eigenen Platz
der Schiedsrichter stellte ihn vom Platz (erteilte ihm einen Platzverweis)
Stelle, Ort (für etwas oder an dem sich etwas befindet)
Beispiele
ein windgeschützter Platz
ein lauschiges Plätzchen
in solcher Lage ist sein Platz bei der Familie (muss er bei seiner Familie sein, um helfen zu können)
die bedeutendsten Plätze für den Überseehandel sind Hamburg und Bremen
die Bücher stehen nicht an ihrem Platz
(Leichtathletik) (Startbefehl zum Kurzstreckenlauf) auf die Plätze, fertig, los!
das beste Hotel, das erste Haus am Platz[e] (im Ort)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
ein Platz an der Sonne (Glück und Erfolg im Leben; nach einem Ausspruch des Reichskanzlers Fürst Bülow [1849–1929].)
in etwas keinen Platz haben (in etwas nicht hineinpassen: Träume haben in seinem Leben keinen Platz)
fehl am Platz[e] sein (1. nicht an einen bestimmten Ort gehören, nicht hingehören, am falschen Ort sein: bei diesem Konzert war er fehl am Platz[e]. 2. unpassend, nicht angebracht sein: Milde ist hier absolut fehl am Platz.)
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.