platt
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Adjektiv
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- platt
- Beispiele
- das platte Land; da bist du platt! (umgangssprachlich für da bist du sprachlos, sehr erstaunt!); die Nase platt drücken oder plattdrücken
Bedeutungen (3)
ⓘ-
(als Fläche) ohne Erhebung [und in die Breite sich ausdehnend]; flach (1)
- Beispiele
-
- plattes Land
- der Reifen ist platt (hat nur wenig oder gar keine Luft)
- sie ist platt wie ein [Bügel]brett (umgangssprachlich; hat kaum Busen)
- sich die Nase an der Fensterscheibe platt (breit) drücken
- 〈substantiviert:〉 wir hatten einen Platten (eine Reifenpanne)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- platt sein (umgangssprachlich: 1. völlig überrascht sein: ich bin ja platt, dass sie sich dazu durchgerungen hat. 2. körperlich erschöpft sein: nach dem 5000-m-Lauf war ich ziemlich platt.)
-
oberflächlich und geistlos, trivial
- Gebrauch
- abwertend
- Beispiel
-
- eine platte Konversation
-
- Beispiel
-
- eine platte Lüge
Herkunft
ⓘaus dem Niederdeutschen < mittelniederdeutsch plat(t) < (alt)französisch plat = flach, über das Vulgärlateinische zu griechisch platýs = eben, breit
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
platt
Sehr häufig in Verbindung mit platt | |
---|---|
Substantive | Land |
Verben | machen |
Adjektive | gemischt |
Häufig in Verbindung mit platt | |
Substantive | Reifen |
Verben | legen |
Adjektive | reif |
Seltener in Verbindung mit platt | |
Substantive | |
Verben | liegen sein |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit platt | |
Substantive | Nase Klamauk Parole River Populismus Symbolik |
Verben | werden haben |
Adjektive | tektonisch neu Berliner silbern kalt voll |