Laden, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- La|den
Bedeutungen (4)
ⓘ-
-
Einzelhandelsgeschäft, Geschäft (2b)
© MEV Verlag, Augsburg - Herkunft
- nach den Brettern, auf denen die Waren zum Verkauf angeboten wurden
- Grammatik
- Plural: Läden
- Beispiele
-
- ein kleiner, teurer, eleganter Laden
- (umgangssprachlich) der Laden an der/um die Ecke (das nicht weit entfernte Lebensmittelgeschäft, in dem jemand täglich einkauft)
- Läden für Schmuck, Sportbekleidung
- ein Laden mit Selbstbedienung
- sie bedient im Laden, steht den ganzen Tag im Laden (verkauft von morgens bis abends)
-
Betrieb (1a), besonders Lokal, Hotel, Theater o. Ä.
- Herkunft
- nach den Brettern, auf denen die Waren zum Verkauf angeboten wurden
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Grammatik
- Plural: Läden
- Beispiel
-
- immer wenn er ein Gastspiel gibt, ist der Laden voll
-
-
Sache, Angelegenheit, Unternehmung o. Ä.
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiele
-
- der Laden läuft
- wie ich den Laden (die Verhältnisse, Umstände) kenne, wird man sich schnell entscheiden
- er warf den Laden hin (resignierte, gab auf)
- sie schmeißt den [ganzen] Laden (durch ihren schwungvollen Einsatz, ihre Tüchtigkeit sorgt sie für das Gedeihen, Funktionieren des Ganzen)
- das ist vielleicht ein müder Laden (ein lahmer, langweiliger Betrieb; eine langweilige Gesellschaft o. Ä.)
-
- Herkunft
- nach dem Brett, das als Schutz vor dem Fenster angebracht wurde
- Grammatik
- Plural: Läden, seltener: Laden
- Kurzform für
- Fensterladen
- Rollladen
-
- Gebrauch
- Ballspiele Jargon
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiel
-
- der Torhüter hat heute den Laden vollgekriegt (hat viele Treffer ins Tor lassen müssen)
Synonyme zu Laden
ⓘGrammatik
ⓘder Laden; Genitiv: des Ladens, Läden, seltener: Laden
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Laden
Sehr häufig in Verbindung mit Laden | |
---|---|
Substantive | Büro Restaurant |
Verben | schließen |
Adjektive | klein |
Häufig in Verbindung mit Laden | |
Substantive | |
Verben | stehen kaufen |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Laden | |
Substantive | Wohnung |
Verben | öffnen eröffnen |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Laden | |
Substantive | Werkstatt Geschäft Kneip Lokal Gaststätte |
Verben | verkaufen einkaufen betreiben |
Adjektive | eigen winzig schick geschlossen hölzern alteingesessen ganz |