laden
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- starkes Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒▒░
- Wort mit gleicher Schreibung
- laden (vorladen – starkes Verb)
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- la|den
- Beispiele
- du lädst, er/sie lädt; du lud[e]st; du lüdest; geladen; lad[e]!
Bedeutungen (5)
ⓘ-
-
(eine zum Transport bestimmte Fracht o. Ä.) auf, in einem Transportmittel verstauen, verladen
- Beispiele
-
- Kisten, Gepäck, Kohlen laden
- 〈auch ohne Akkusativ-Objekt:〉 wir haben noch nicht geladen, laden gerade
- ihr habt schlecht geladen
- 〈substantiviert:〉 sie sind noch beim Laden
-
(von einem Transportmittel) zum Transport aufnehmen
- Beispiele
-
- der Zug hat Kohle, Erz geladen
- der Lkw hat schwer geladen (hat ein Gut bis zur äußersten Kapazität geladen)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- schwer, ganz schön, (landschaftlich:) schief geladen haben (umgangssprachlich scherzhaft: stark betrunken sein)
-
- Beispiele
-
- den Lkw laden
- 〈substantiviert:〉 zum Laden des Autos brauchen sie mindestens eine Stunde
-
-
-
(eine Fracht o. Ä.) zum Transport auf, in ein Transportmittel bringen
- Beispiele
-
- Kisten auf einen Lkw, Säcke auf Lasttiere laden
- das Frachtgut in den Laderaum laden (einladen)
- den Kranken auf eine Trage laden (zum Abtransport darauflegen)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 er hat große Verantwortung, einen Vorwurf auf sich geladen
-
(eine Fracht o. Ä.) aus, von einem Transportmittel nehmen
- Beispiel
-
- die Kisten aus dem Waggon laden
-
-
-
Munition in eine Feuerwaffe einlegen
- Beispiele
-
- ein Gewehr, ein Geschütz laden
- der Revolver war nicht geladen
- 〈auch ohne Akkusativ-Objekt:〉 er hat scharf (scharfe Munition) geladen
-
eine Sprengladung in ein Bohrloch oder eine Sprengkammer einbringen
- Beispiel
-
- eine Sprengkammer laden
-
einen Film o. Ä. in die Kamera einlegen
- Gebrauch
- Jargon veraltet
-
-
-
Daten von einem Speichermedium auf ein anderes oder in den Arbeitsspeicher übertragen, herunterladen
- Gebrauch
- EDV
- Beispiele
-
- ein Betriebssystem [von der Festplatte] laden
- das Update können sie direkt aus dem Internet laden
-
- Gebrauch
- EDV
- Beispiel
-
- ein Programm laden
-
-
mit einer elektrischen Ladung versehen; aufladen
- Beispiele
-
- eine Batterie, einen Akku laden
- die Elektrode ist positiv, negativ geladen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Atmosphäre im Haus war mit Spannung geladen (war sehr gespannt)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 er ist mit Energie geladen (ist voller Tatendrang)
Synonyme zu laden
ⓘHerkunft
ⓘmittelhochdeutsch laden, althochdeutsch [h]ladan, ursprünglich = aufschichten
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
laden
Sehr häufig in Verbindung mit laden | |
---|---|
Substantive | Uhr |
Verben | |
Adjektive | herzlich |
Häufig in Verbindung mit laden | |
Substantive | Gottesdienst Samstag |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit laden | |
Substantive | Zeug Mitglied Schuld |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit laden | |
Substantive | Interview Sonntag |
Verben | |
Adjektive | negativ voll elektrisch positiv regelmäßig spontan ordnungsgemäß |