Ha­se, der

Wortart:
Substantiv, maskulin
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
🔉Hase

Rechtschreibung

Worttrennung
Ha|se
Beispiel
falscher oder Falscher Hase (Hackbraten) D 89

Bedeutungen (3)

    1. wild lebendes Säugetier mit langen Ohren, einem dichten, weichen, bräunlichen Fell und langen Hinterbeinen
      Hase
      © jay - Fotolia.com
      Beispiele
      • er ist furchtsam wie ein Hase
      • der Hase macht Männchen, hoppelt, schlägt Haken
      • einen Hasen hetzen, schießen, abziehen, braten
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • ein alter Hase (umgangssprachlich: jemand, der sehr viel Erfahrung [in einer bestimmten Sache] hat)
      • heuriger Hase (umgangssprachlich: Neuling: es macht ihm Spaß, die heurigen Hasen herumzukommandieren; der ältere Hase hat Erfahrung darin, dem Jäger zu entkommen, im Gegensatz zu einem erst einjährigen Hasen)
      • falscher/Falscher Hase (Hackbraten)
      • sehen, wissen, erkennen, begreifen, wie der Hase läuft (umgangssprachlich: erkennen, vorhersagen können, wie eine Sache weitergeht; nach der Vorstellung, dass ein erfahrener Jäger nach kurzer Zeit beobachtenden Abwartens erkennen kann, in welche Richtung ein Hase flieht, auch wenn er viele Haken schlägt)
      • da liegt der Hase im Pfeffer (umgangssprachlich: das ist der entscheidende Punkt, die eigentliche Ursache; mit Bezug auf den fertig zubereiteten Hasenbraten in einer scharf gewürzten Soße, womit angedeutet wird, dass jemand aus einer bestimmten Lage nicht mehr herauskommt)
    2. männlicher Hase (1a)
    3. Hasenbraten, -gericht
      Beispiel
      • es gibt heute Hase
    4. Hase
      © MEV Verlag, Augsburg
      Gebrauch
      landschaftlich
  1. Gebrauch
    Sportjargon
    1. Gebrauch
      salopp
      Beispiele
      • ein scharfer Hase
      • kennst du die Hasen im Klub?
    2. Kosewort, besonders für Kinder
💡

Verwendung der Personenbezeichnung

In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt, Mieter, Bäcker) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen. Bei dieser Verwendung ist aber sprachlich nicht immer eindeutig, ob nur männliche Personen gemeint sind oder auch andere. Deswegen wird seit einiger Zeit über sprachliche Alternativen diskutiert.

Synonyme zu Hase und Häsin

Herkunft

mittelhochdeutsch hase, althochdeutsch haso, eigentlich = der Graue, wahrscheinlich altes Tabuwort

Grammatik

der Hase; Genitiv: des Hasen, Plural: die Hasen

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Hase
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?