En­te, die

Wortart:
Substantiv, feminin
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
🔉Ente

Rechtschreibung

Worttrennung
En|te
Beispiel
D 151: kalte oder Kalte Ente (ein Getränk)

Bedeutungen (4)

    1. Schwimmvogel mit kurzem Hals, breitem Schnabel und Schwimmfüßen
      Herkunft
      mittelhochdeutsch ente, ant, althochdeutsch enita, anut, ursprüngliche Bezeichnung für die Wildente
      Beispiele
      • die Enten gründeln
      • er watschelt wie eine Ente
      • er schwimmt wie eine bleierne Ente (umgangssprachlich scherzhaft; er kann nicht oder nur schlecht schwimmen)
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • lahme Ente (umgangssprachlich abwertend: 1. schwunglose, schwerfällige Person. 2. langsames Fahrzeug mit schwachem Motor. 3. jemand, der eine Macht- oder Führungsposition nur noch für einen begrenzten, kürzeren Zeitraum innehat und deshalb nur noch eingeschränkt handlungsfähig ist.)
    2. weibliche Ente (1a)
      Herkunft
      mittelhochdeutsch ente, ant, althochdeutsch enita, anut, ursprüngliche Bezeichnung für die Wildente
    3. Entenbraten, -gericht
      Ente - Ente mit Rotkohl und Klößen
      Ente mit Rotkohl und Klößen - © sil007 - Fotolia.com
      Herkunft
      mittelhochdeutsch ente, ant, althochdeutsch enita, anut, ursprüngliche Bezeichnung für die Wildente
  1. falsche [Presse]meldung
    Herkunft
    Lehnübersetzung von französisch canard
    Gebrauch
    Jargon
  2. Uringefäß mit einem Hals (3a) für bettlägerige Männer
    Gebrauch
    umgangssprachlich
  3. Herkunft
    Herkunft ungeklärt
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • kalte/Kalte Ente (einer Bowle ähnliches Getränk aus Wein, Schaumwein, Mineralwasser und Zitronenscheiben)

Synonyme zu Ente

  • (veraltet, noch Kochkunst) Canard; (Biologie) Säger

Grammatik

die Ente; Genitiv: der Ente, Plural: die Enten

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
Ente
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?