Amt, das
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, Neutrum
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒▒░
Bedeutungen (4)
ⓘ-
-
offizielle Stellung (in Staat, Gemeinde, Kirche u. Ä.), die mit bestimmten Pflichten verbunden ist; Posten
- Beispiele
-
- ein geistliches, öffentliches Amt
- das höchste Amt im Staat
- ein Amt übernehmen, verwalten, antreten, ausüben, bekleiden, innehaben
- sein Amt niederlegen
- jemanden aus einem Amt entfernen
- für ein Amt kandidieren
- [noch] im Amt sein
- sich um ein Amt bewerben
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- in Amt und Würden (oft ironisch: in einer festen, gesicherten Position)
-
Aufgabe, zu der sich jemand bereitgefunden hat; Obliegenheit, Verpflichtung
- Beispiel
-
- ihm wurde das schwere Amt zuteil, diese Nachricht zu überbringen
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- seines Amtes walten (gehoben: Handlungen, die in jemandes Aufgabenbereich liegen, ausführen)
-
-
-
Behörde, Dienststelle
- Beispiele
-
- das Amt für Denkmalpflege, für Statistik
- in einem Amt vorsprechen
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- Auswärtiges Amt (Außenministerium; Abkürzung: AA)
- von Amts wegen (1. auf behördliche Anordnung, in amtlichem Auftrag. 2. dienstlich, aus beruflichen Gründen.)
-
Gebäude, Raum, in dem ein Amt (2a) untergebracht ist
Mann beim Betreten eines Amtes - © MEV Verlag, Augsburg - Beispiel
-
- das Amt betreten
-
Telefonamt; Amtsleitung
- Gebrauch
- veraltend
- Beispiele
-
- das Amt anrufen
- (früher) das Fräulein vom Amt (die Telefonistin)
-
-
(in einigen Bundesländern) Gemeindeverband
-
Messe mit Gesang (des Priesters und des Chors)
- Gebrauch
- katholische Kirche
- Beispiele
-
- ein Amt halten, besuchen
- einem Amt beiwohnen
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch amt, amb(e)t, ambahte, althochdeutsch ambaht(i) = Dienst(leistung), aus dem Keltischen
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Amt
Sehr häufig in Verbindung mit Amt | |
---|---|
Substantive | Mandat |
Verben | bestätigen |
Adjektive | auswärtig |
Häufig in Verbindung mit Amt | |
Substantive | |
Verben | entheben niederlegen |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Amt | |
Substantive | Würde |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Amt | |
Substantive | Behörde Posten Kindergottesdienst Ministerium Funktion Person |
Verben | antreten übernehmen zurücktreten bleiben bekleiden |
Adjektive | statistisch hoch öffentlich politisch kantonal neu zuständig |