Stelle, die jemandem (besonders einer Wache) zugewiesen wurde und die während einer bestimmten Zeit nicht verlassen werden darf
Herkunft
italienisch posto < lateinisch positus (locus), eigentlich = festgesetzt(er Ort)
Gebrauch
besonders Militär
Beispiele
ein gefährlicher Posten
seinen Posten aufgeben
Posten beziehen
auf seinem Posten bleiben
auf Posten stehen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
auf dem Posten sein (umgangssprachlich: 1. in guter körperlicher Verfassung sein, gesund, in guter Form sein: er ist [gesundheitlich] nicht ganz auf dem Posten. 2. wachsam, gewieft sein: wenn du da nicht auf dem Posten bist, hauen sie dich übers Ohr.)
sich nicht [ganz] auf dem Posten fühlen (umgangssprachlich: sich nicht [ganz] wohlfühlen, sich nicht im vollen Besitz seiner Kräfte befinden)
auf verlorenem Posten stehen/kämpfen (einen vergeblichen, aussichtslosen Kampf führen, keine Aussicht auf Erfolg haben)
jemand, der einen Posten (1a) bezieht, der Wache hat
Herkunft
italienisch posto < lateinisch positus (locus), eigentlich = festgesetzt(er Ort)
Gebrauch
besonders Militär
Beispiel
die Posten ablösen, verstärken, verdoppeln
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
Posten stehen/(Soldatensprache:) schieben (als Posten, als Wache Dienst tun)
berufliche Stellung, Amt; Stelle
Herkunft
italienisch posto < lateinisch positus (locus), eigentlich = festgesetzt(er Ort)
Beispiele
ein hoher, einträglicher, sicherer Posten
(umgangssprachlich, oft scherzhaft) ein ruhiger Posten (eine nicht viel Einsatz erfordernde Stellung)
einen Posten bekommen, verlieren
den Posten eines Direktors haben
von einem Posten zurücktreten
[ehrenvolles, angesehenes] Amt, Stellung, die jemand in einem größeren Ganzen hat; Funktion (1b)
Herkunft
italienisch posto < lateinisch positus (locus), eigentlich = festgesetzt(er Ort)
Beispiele
ein Posten in der Partei
einen Posten abgeben
Platz in einer Mannschaftsaufstellung, Funktion eines Spielers innerhalb einer Mannschaft
Herkunft
italienisch posto < lateinisch positus (locus), eigentlich = festgesetzt(er Ort)
Gebrauch
Sport
Beispiel
die Mannschaft wird auf drei Posten umbesetzt
bestimmte Menge einer Ware; Partie
Herkunft
italienisch posta < lateinisch posita (summa) = festgesetzt(e Summe)
Gebrauch
besonders Kaufmannssprache
Beispiel
einen [größeren] Posten Strümpfe bestellen
einzelner Betrag einer Rechnung, Bilanz o. Ä.; Position (4)
Herkunft
italienisch posta < lateinisch posita (summa) = festgesetzt(e Summe)
Beispiel
die einzelnen Posten zusammenrechnen
kleine, nicht ständig besetzte Polizeidienststelle; Polizeiposten