bekleiden
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
bekleiden
- Lautschrift
-
[bəˈklaɪ̯dn̩]
Bedeutungen (2)
ⓘ-
-
mit Kleidung versehen
- Herkunft
- mittelhochdeutsch bekleiden
- Beispiel
-
- leicht bekleidet sein (nur wenig anhaben)
-
mit etwas schmückend beziehen, bedecken
- Herkunft
- mittelhochdeutsch bekleiden
- Gebrauch
- gehoben
-
in ein Amt, Recht o. Ä. einsetzen und dadurch mit etwas versehen
- Herkunft
- mittelhochdeutsch bekleiden
- Gebrauch
- gehoben veraltet
- Beispiel
-
- jemanden mit großer Macht bekleiden
-
-
(einen Posten, ein Amt) innehaben
- Herkunft
- eigentlich = jemanden mit einem Amtskleid bekleiden
- Gebrauch
- gehoben
- Beispiel
-
- ein Amt bekleiden
Synonyme zu bekleiden
ⓘGrammatik
ⓘschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
bekleiden
Sehr häufig in Verbindung mit bekleiden | |
---|---|
Substantive | Amt |
Verben | |
Adjektive | spärlich leicht |
Häufig in Verbindung mit bekleiden | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit bekleiden | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | vollständig |
Selten in Verbindung mit bekleiden | |
Substantive | Unterhose Posten Hose Position Jacke Lendenschurz Bademantel |
Verben | |
Adjektive | notdürftig knapp züchtig voll luftig |