stolz
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Adjektiv
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- stolz
Bedeutungen (2)
ⓘ-
-
von Selbstbewusstsein und Freude über einen Besitz, eine [eigene] Leistung erfüllt; ein entsprechendes Gefühl zum Ausdruck bringend oder hervorrufend
- Beispiele
-
- die stolzen Eltern
- mit stolzer Freude
- das war der stolzeste Augenblick seines Lebens
- auf einen Erfolg, auf seine Kinder stolz sein
- sie ist stolz, dass sie ihr Ziel erreicht hat
- stolz wie ein Pfau/wie ein Spanier (in sehr aufrechter Haltung, selbstsicher und hochgestimmt) ging er an uns vorbei
-
in seinem Selbstbewusstsein überheblich und abweisend
- Beispiele
-
- eine stolze Frau
- ein stolzer Gang, Blick
- er war zu stolz, um Hilfe anzunehmen
- warum so stolz?
-
-
-
imposant, stattlich
- Beispiel
-
- ein stolzes Gebäude, Schiff, Schloss
-
(im Hinblick auf Anzahl, Menge, Ausmaß) erheblich, beträchtlich; als ziemlich hoch empfunden; beeindruckend
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiele
-
- eine stolze Summe, stolze Zahl
- ein stolzer Preis
- stolze 21 Prozent Gewinn
-
Synonyme zu stolz
ⓘ- erfolgsverwöhnt, majestätisch, mit geschwellter Brust, selbstbewusst
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch stolz = prächtig; hochgemut, spätalthochdeutsch stolz = hochmütig, ursprünglich wohl = steif aufgerichtet
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
stolz
Sehr häufig in Verbindung mit stolz | |
---|---|
Substantive | Preis Besitzer |
Verben | sein |
Adjektive | schön |
Häufig in Verbindung mit stolz | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | stark |
Seltener in Verbindung mit stolz | |
Substantive | Vater Summe Bilanz |
Verben | verkünden sagen |
Adjektive | unbeugsam |
Selten in Verbindung mit stolz | |
Substantive | Elter Besitzerin Zahl |
Verben | erzählen zeigen präsentieren haben verweisen |
Adjektive | selbstbewusst deutsch national mächtig männlich |