diese Krankheit steckte mir schon lange im Leib (ich fühlte mich schon krank, bevor es zum eigentlichen Ausbruch kam)
du bist so stark erkältet – bleib mir vom Leib[e]! (komm nicht zu nah an mich heran!)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
etwas am eigenen Leib erfahren/(ver)spüren/erleben (etwas selbst durchmachen müssen)
jemandem auf den Leib, zu Leibe rücken (umgangssprachlich: jemanden bedrängen, auf jemanden Druck ausüben)
mit Leib und Seele (1. mit Begeisterung und innerer Beteiligung: er ist mit Leib und Seele Arzt. 2. ganz und gar: sie war mit Leib und Seele dem Alkohol verfallen.)
sich jemanden, etwas vom Leib[e] halten (salopp: näheren Kontakt mit jemandem vermeiden; sich von etwas fernhalten: ich will versuchen, ihn mir vom Leibe zu halten; sie hat sich alles, was mit Politik zu tun hat, vom Leibe gehalten)
jemandem [mit etwas] vom Leibe gehen/bleiben (jemanden [mit etwas] in Ruhe lassen, nicht behelligen, belästigen)
einer Sache zu Leibe gehen/rücken (eine schwierige, unangenehme Aufgabe angehen 5)
äußere Erscheinung eines Menschen, Gestalt
Gebrauch
gehoben
Beispiele
ein schöner, ebenmäßig gewachsener, zarter, jugendlicher Leib
sie besaß nur noch das, was sie auf dem Leibe trug
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
jemandem [wie] auf den Leib geschnitten/zugeschnitten/geschneidert sein (zu jemandem genau passen, jemandes Bedürfnissen, Wünschen o. Ä. genau entsprechen: seine neue Aufgabe ist ihm wie auf den Leib geschneidert)
jemandem [wie] auf den Leib geschrieben sein (wie geschaffen, genau passend für jemanden sein; ursprünglich vom Schauspieler)
Rumpf (von Menschen oder Tieren)
Gebrauch
gehoben
Beispiel
ein rundlicher, geschundener, zerschlagener Leib
unterer Teil des Körpers (1a), besonders der Bauch
Gebrauch
gehoben
Beispiele
ein dicker, aufgetriebener, voller Leib
nichts [Ordentliches] im Leib haben, in den Leib bekommen haben (gegessen haben)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
Leib und Leben (emotional verstärkend: die körperliche Unversehrtheit und das Leben: Leib und Leben [alles] riskieren; eine Gefahr für Leib und Leben darstellen (lebensgefährlich sein))