〈in übertragener Bedeutung:〉 französisches Blut in den Adern haben (seiner Abstammung nach [zum Teil] Franzose/Französin sein)
〈in übertragener Bedeutung:〉 ihm kocht das Blut in den Adern (gehoben; er ist voller Zorn)
〈in übertragener Bedeutung:〉 den Zuschauern gefror/stockte/gerann/erstarrte das Blut in den Adern (die Zuschauer waren starr vor Schreck)
〈in übertragener Bedeutung:〉 das Unternehmen braucht frisches Blut (frische Kräfte)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
das Blut Christi (christliche Religion: der Wein als Bestandteil des Abendmahls)
ein junges Blut (dichterisch: ein junger Mensch)
an jemandes Händen klebt Blut (gehoben: jemand ist ein Mörder)
blaues Blut in den Adern haben (von adliger Abkunft sein; aus gleichbedeutend spanisch sangre azul, nach den durch die weiße Haut durchscheinenden Adern der spanischen Adligen, die meist aus nördlicheren Gegenden stammten)
Blut und Wasser schwitzen (umgangssprachlich: 1. in großer Aufregung sein, große Angst haben. 2. sich übermäßig anstrengen müssen, um etwas zu schaffen.)
Blut geleckt haben (umgangssprachlich: nachdem man sich näher damit befasst hat, Gefallen an etwas finden und nicht mehr darauf verzichten wollen)
[nur] ruhig Blut! (umgangssprachlich: nur keine Aufregung!)
jemanden bis aufs Blut quälen/peinigen/reizen (jemanden bis zum Äußersten quälen, peinigen, reizen)
jemandem im Blut liegen/stecken (jemandem als Begabung, Neigung angeboren sein)
im Blut/in jemandes Blut waten (gehoben: ein Blutbad anrichten)
etwas in [jemandes] Blut ersticken (gehoben: etwas blutig, mit viel Blutvergießen unterdrücken)
nach Blut lechzen, dürsten (gehoben: rachedurstig sein)
Blut ist dicker als Wasser (verwandtschaftliche Bindungen sind stärker als alles andere)