Kraft, die
Rechtschreibung
Bedeutungsübersicht
- Vermögen, Fähigkeit zu wirken; [körperliche oder geistige] Stärke
- etwas, was einer Sache als Ursache einer Wirkung oder als Möglichkeit, in bestimmter Weise zu wirken, innewohnt
- Arbeitskraft
- in besonderer Weise Einfluss ausübende, ideologisch ausgerichtete Gruppe von Menschen
- (Physik) physikalische Größe, die Ursache von Änderungen der Bewegung frei beweglicher Körper oder die Ursache von Änderungen der Form ist
- in »etwas außer Kraft setzen« und anderen Wendungen, Redensarten oder Sprichwörtern
Wussten Sie schon?
Synonyme zu Kraft
- Arbeitskraft, Arbeitsvermögen, Energie, Fähigkeit, Körperkraft, Lebenskraft, Leistungsfähigkeit, Leistungskraft, Leistungsvermögen, Reserven, Spannkraft, Stärke, Tatkraft, Vitalität; (gehoben) Vermögen; (bildungssprachlich) Potenz, Potenzial; (Jargon) Power
- Arbeitskraft, Mitarbeiter, Mitarbeiterin
- Heftigkeit, Stärke, Wucht; (gehoben) Gewalt; (bildungssprachlich) Vehemenz; (Jargon) Power
Aussprache
Herkunft
Grammatik
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kraft | die Kräfte |
Genitiv | der Kraft | der Kräfte |
Dativ | der Kraft | den Kräften |
Akkusativ | die Kraft | die Kräfte |
Bedeutungen, Beispiele und Wendungen
- Vermögen, Fähigkeit zu wirken; [körperliche oder geistige] Stärke
Beispiele
- körperliche, seelische, moralische, jugendliche Kraft
- die Kraft des Geistes
- ihm fehlt die Kraft
- seine Kräfte versagen, erlahmen, lassen nach
- in ihm steckt eine ungeheure Kraft
- seine Kraft erproben
- im Urlaub neue Kräfte sammeln
- er hat seine Kraft, seine Kräfte überschätzt
- seine ganze Kraft für etwas aufbieten
- alle Kräfte anspannen
- dieser Posten nimmt seine ganze Kraft in Anspruch
- ungeahnte Kraft in sich fühlen
- er hatte nicht mehr die Kraft aufzustehen
- Kraft haben (stark sein, über Körperkraft verfügen)
- (umgangssprachlich) keine Kraft mehr in den Knochen haben (schwach sein)
- die Sorge um das Kind verbrauchte ihre Kraft, verlieh ihr ungeahnte Kräfte
- eine Kraft sparende Methode
- die Sonne hat, spendet im Herbst noch viel Kraft (scheint noch sehr warm)
- die Kraft spendenden Strahlen der Sonne
- eine Kraft raubende Tätigkeit
- unter Aufbietung aller Kräfte wurde das Projekt zu Ende geführt
- etwas aus eigener Kraft (ohne fremde Hilfe) schaffen
- [wieder/gut] bei Kräften sein ([wieder] in gutem körperlichem Zustand, gesund und kräftig sein)
- ich werde tun, was in meinen Kräften steht (ich werde mein Möglichstes tun)
- mit letzter Kraft
- mit vereinten Kräften (durch gemeinsame Anstrengung) etwas erreichen
- jemandem nach [besten] Kräften (soweit es irgend möglich ist) helfen
- das geht über meine Kraft (das ist zu viel für mich, das kann ich unmöglich leisten)
- über ungeheure Kraft, über geheimnisvolle, schöpferische Kräfte verfügen
- vor/(auch:) von Kraft strotzen
- [wieder] zu Kräften kommen (durch Krankheit bedingte körperliche Schwäche allmählich überwinden, wieder gesund und kräftig werden)
- <in übertragener Bedeutung>: die militärische, wirtschaftliche Kraft eines Landes
- etwas, was einer Sache als Ursache einer Wirkung oder als Möglichkeit, in bestimmter Weise zu wirken, innewohnt
Beispiele
- die heilende Kraft der Kräuter
- die belebende Kraft des Alkohols
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
die treibende Kraft sein (derjenige sein, der etwas anregt und eifrig dafür tätig ist, dass es auch durchgeführt wird) - Arbeitskraft (2)
Beispiel
er ist eine tüchtige Kraft - in besonderer Weise Einfluss ausübende, ideologisch ausgerichtete Gruppe von Menschen
Grammatik
PluraletantumBeispiele
- fortschrittliche, liberale, konservative, reaktionäre, bürgerliche Kräfte
- hier sind Kräfte am Werk, die dem Staat schaden können
- physikalische Größe, die Ursache von Änderungen der Bewegung frei beweglicher Körper oder die Ursache von Änderungen der Form ist
Gebrauch
Physik
Beispiele
- Kraft ist Masse mal Beschleunigung
- Kraft mal Weg ist Arbeit
- elektrische, magnetische Kräfte
- mit voller Kraft, mit halber Kraft (Seemannssprache; [von Schiffen mit Motor o. Ä.] mit Höchstgeschwindigkeit, mit geringer Geschwindigkeit) fahren
-
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- etwas außer Kraft setzen (etwas ungültig, unwirksam werden lassen: eine Verordnung außer Kraft setzen)
- außer Kraft treten, sein (seine Wirkung, Gültigkeit verlieren, keine Wirkung, Gültigkeit [mehr] haben: der Befehl ist außer Kraft)
- in Kraft treten/sein, befindlich sein, stehen/bleiben (wirksam, gültig werden, sein, bleiben: das Gesetz tritt am 1. 10. in Kraft; die Regelung bleibt weiterhin in Kraft)
- etwas in Kraft setzen (etwas gültig, wirksam werden lassen)