Kammer, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Kam|mer
Bedeutungen (8)
ⓘ-
-
(meist außerhalb des eigentlichen Wohnbereichs eines Hauses gelegener) kleinerer [einfach ausgestatteter] Raum zum Schlafen
- Gebrauch
- früher
- Beispiele
-
- eine schmale Kammer
- die Kammer des Dienstmädchens
-
kleiner Raum in einer Wohnung, einem Haus zum Abstellen (2a)
- Beispiel
-
- der Staubsauger steht in der Kammer
-
-
Wohn- und Schlafraum an Bord eines Schiffes
- Gebrauch
- Seemannssprache
-
Raum, Aufbewahrungsort für Bekleidung und Ausrüstungsgegenstände o. Ä.
- Gebrauch
- Militär
- Beispiel
-
- wegen der Ersatzteile musste er zur Kammer gehen
-
-
[durch Scheidewände] abgeteilter Hohlraum in bestimmten Organen, Pflanzenteilen o. Ä.
- Gebrauch
- Biologie, Medizin
- Beispiel
-
- die Samenkapseln sind in Kammern eingeteilt
-
[von einer Wandung umgebener] Raum in technischen Anlagen, Geräten, in Motoren, Öfen o. Ä.
- Gebrauch
- Technik
- Beispiel
-
- die Kammer des Brennofens
-
-
-
zylindrisch geformter Teil bestimmter Handfeuerwaffen, der das Schloss enthält
- Gebrauch
- Waffentechnik
-
- Gebrauch
- Waffentechnik
-
-
durch Abbau (6a) entstehender Raum von meist rechteckigem Grundriss innerhalb einer Lagerstätte
- Gebrauch
- Bergbau
-
-
erweiterter Raum nach der Eingangsröhre in einem Bau (5a); Kessel (5a)
- Gebrauch
- Jägersprache
-
- Gebrauch
- Jägersprache
-
-
-
gesetzgebende Körperschaft der Volksvertretung
- Gebrauch
- Verfassungswesen, Politik
- Beispiel
-
- die erste, zweite Kammer, die beiden Kammern des Parlaments
-
Gremium mehrerer Richter/-innen, das für bestimmte Bereiche bei Land- und Verwaltungsgerichten zuständig ist
- Gebrauch
- Rechtssprache
- Beispiel
-
- die Kammer für Strafsachen des Oberlandesgerichts
-
berufsständische Körperschaft
- Beispiel
-
- in der Kammer der Apotheker sein
-
Synonyme zu Kammer
ⓘ- Abstellkammer, Besenkammer, Kämmerchen; (landschaftlich) Kabäuschen
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch kamer(e), althochdeutsch chamara < lateinisch camera = gewölbte Decke; Raum mit gewölbter Decke < griechisch kamára
Grammatik
ⓘdie Kammer; Genitiv: der Kammer, Plural: die Kammern
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Kammer
Sehr häufig in Verbindung mit Kammer | |
---|---|
Substantive | Verband |
Verben | entscheiden verlassen |
Adjektive | klein |
Häufig in Verbindung mit Kammer | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Kammer | |
Substantive | |
Verben | betreten |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Kammer | |
Substantive | Innung Gang Gewerkschaft Senat Arbeitsamt Wirtschaftsverband Berufsverband |
Verben | weisen werten lehnen folgen befinden |
Adjektive | winzig unterirdisch dunkel zuständig groß dreiköpfig verborgen |