〈in übertragener Bedeutung:〉 das Horn (umgangssprachlich; die geschwollene Stelle, die Beule) an der Stirn
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
jemandem Hörner aufsetzen (umgangssprachlich veraltend: den Partner betrügen; dem verschnittenen Hahn setzte man zur Kennzeichnung die abgeschnittenen Sporen in den Kamm, wo sie fortwuchsen und eine Art von Hörnern bildeten)
sich <Dativ> die Hörner ablaufen/abstoßen (durch Erfahrungen besonnener werden, besonders sein Ungestüm in der Liebe ablegen; nach einer alten studentischen Aufnahmefeier, bei der der als Bock verkleidete Neuling sich die Hörner an einer Tür oder Säule abstoßen musste, um dadurch symbolisch seine tierische Vorstufe hinter sich zu lassen)
von Tieren besonders an den Hörnern und Hufen gebildete harte Substanz
Grammatik
Plural: Horne
Beispiel
Knöpfe aus Horn
gewundenes Blechblasinstrument mit engem Schallrohr, weitem Schallbecher, trichterförmigem Mundstück und Ventilen
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.