bla­sen

Wortart:
starkes Verb
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
🔉blasen

Rechtschreibung

Worttrennung
bla|sen
Beispiele
du bläst, er bläst; ich blies, du bliesest; geblasen; blas[e]!

Bedeutungen (5)

    1. bei fast geschlossenen Lippen den Atem ausstoßen und dadurch eine Luftbewegung in eine bestimmte Richtung hervorrufen
      Beispiel
      • in die Glut blasen
    2. durch Blasen (1a) in eine bestimmte Richtung in Bewegung setzen
      Beispiele
      • die Krümel vom Tisch blasen
      • jemandem Rauch ins Gesicht blasen
    3. mit dem Atem kühlen
      Gebrauch
      landschaftlich
      Beispiel
      • du musst blasen, der Tee ist sehr heiß
    1. auf einem Blasinstrument spielen
      Beispiel
      • der Trompeter bläst
    2. (ein Blasinstrument) spielen
      Beispiel
      • die Flöte blasen
    3. auf einem Blasinstrument hervorbringen
      Beispiel
      • eine Melodie, ein Solo blasen
    4. [auf einem Blasinstrument] ein Signal zu etwas geben
      Beispiel
      • zum Angriff blasen
    5. (von bestimmten Blasinstrumenten) gepielt werden und ertönen
      Gebrauch
      seltener
      Beispiel
      • er hörte die Hörner blasen
    1. kräftig wehen
      Beispiele
      • der Wind bläst
      • 〈auch unpersönlich:〉 es bläst ganz schön draußen (es ist sehr windig)
    2. blasend an eine bestimmte Stelle treiben
      Beispiel
      • der Wind bläst den Schnee durch die Ritzen
  1. durch Blasen (1a) formen
    Beispiel
    • Glas blasen
    1. durch Fellatio zum Samenerguss bringen
      Herkunft
      nach 2 a, b
      Gebrauch
      salopp
      Beispiel
      • jemanden blasen
    2. Herkunft
      nach 2 a, b
      Gebrauch
      salopp
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • jemandem einen blasen (bei jemandem die Fellatio ausüben)

Herkunft

mittelhochdeutsch blāsen, althochdeutsch blāsan, zu Ball

Grammatik

starkes Verb; Perfektbildung mit „hat“

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
blasen
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?