Bla­se, die

Wortart:
Substantiv, feminin
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
🔉Blase

Rechtschreibung

Worttrennung
Bla|se
Beispiel
ein Blasen ziehendes oder blasenziehendes Mittel

Bedeutungen (5)

    1. mit Luft gefüllter oder durch ein Gas gebildeter kugeliger Hohlraum in einem festen oder flüssigen Stoff
      Blase
      © MEV Verlag, Augsburg
      Beispiele
      • große, schillernde Blasen von Seifenschaum
      • eine Blase bildet sich, platzt
      • der Kuchenteig wirft Blasen
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Investoren zogen sich vom Aktienmarkt zurück, bevor die Blase platzte (der überhitzte Markt zusammenbrach)
    2. infolge von Verbrennung, Reibung o. Ä. entstandener, mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum unter der Oberhaut
      Beispiele
      • eine Blase aufstechen
      • Blasen an den Händen haben
    1. Beispiele
      • eine empfindliche, erkältete Blase haben
      • (umgangssprachlich) eine schwache Blase haben (oft Wasser lassen müssen)
    2. Gebrauch
      Medizin
      Kurzform für
      Fruchtblase
    3. Gebrauch
      Medizin
      Kurzform für
      Gallenblase
  1. als ärgerlich, lästig empfundene Gruppe von Personen
    Herkunft
    ursprünglich Verbindungswesen = nicht Farben tragende Verbindung
    Gebrauch
    salopp veraltend
    Beispiel
    • er hat die ganze Blase in sein Auto verfrachtet
  2. Marktsituation, in der bestimmte Waren oder Vermögenswerte aufgrund (spekulationsbedingter) großer Nachfrage zu stark überhöhten Preisen gehandelt werden
    Gebrauch
    Wirtschaft, Börsenwesen
  3. kurz für Filterblase, Meinungsblase u. Ä.
    Gebrauch
    besonders umgangssprachlich
    Beispiele
    • eine linksliberale, rechtsradikale Blase
    • in einer Blase leben

Herkunft

mittelhochdeutsch blāse, althochdeutsch blāsa, zu blasen

Grammatik

die Blase; Genitiv: der Blase, Plural: die Blasen

Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?