Blase, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Bedeutungen (5)
ⓘ-
-
mit Luft gefüllter oder durch ein Gas gebildeter kugeliger Hohlraum in einem festen oder flüssigen Stoff
© MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
-
- große, schillernde Blasen von Seifenschaum
- eine Blase bildet sich, platzt
- der Kuchenteig wirft Blasen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Investoren zogen sich vom Aktienmarkt zurück, bevor die Blase platzte (der überhitzte Markt zusammenbrach)
-
infolge von Verbrennung, Reibung o. Ä. entstandener, mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum unter der Oberhaut
- Beispiele
-
- eine Blase aufstechen
- Blasen an den Händen haben
-
-
-
- Beispiele
-
- eine empfindliche, erkältete Blase haben
- (umgangssprachlich) eine schwache Blase haben (oft Wasser lassen müssen)
-
- Gebrauch
- Medizin
- Kurzform für
- Fruchtblase
-
- Gebrauch
- Medizin
- Kurzform für
- Gallenblase
-
-
als ärgerlich, lästig empfundene Gruppe von Personen
- Herkunft
- ursprünglich Verbindungswesen = nicht Farben tragende Verbindung
- Gebrauch
- salopp veraltend
- Beispiel
-
- er hat die ganze Blase in sein Auto verfrachtet
-
Marktsituation, in der bestimmte Waren oder Vermögenswerte aufgrund (spekulationsbedingter) großer Nachfrage zu stark überhöhten Preisen gehandelt werden
- Gebrauch
- Wirtschaft, Börsenwesen
-
kurz für Filterblase, Meinungsblase u. Ä.
- Gebrauch
- besonders umgangssprachlich
- Beispiele
-
- eine linksliberale, rechtsradikale Blase
- in einer Blase leben
Grammatik
ⓘdie Blase; Genitiv: der Blase, Plural: die Blasen