Weise, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒▒░
- Wort mit gleicher Schreibung
- Weise (Frau – substantiviertes Adjektiv, feminin)
Bedeutungen (2)
ⓘ-
Art, Form, wie etwas verläuft, geschieht, getan wird (häufig in intensivierender Verbindung mit „Art“; Art 2)
- Beispiele
-
- auf jede, dieselbe, [eine] andere, [eine] fatale, irgendeine, verschiedene, vielerlei Weise
- das erledige ich auf meine Weise
- die Sachen sind auf geheimnisvolle Weise verschwunden
- in gleicher, derselben, ähnlicher/einer ähnlichen, anderer/einer anderen, gewohnter/der gewohnten Weise
- das geschieht in der Weise, dass …
- das ist in keiner Weise gerechtfertigt
- da kann ich dir in keinster Weise (umgangssprachlich scherzhaft; überhaupt nicht) zustimmen
-
kurze, einfache Melodie [eines Liedes]
- Herkunft
- schon althochdeutsch, wohl nach lateinisch modulatio, Modulation
- Beispiele
-
- eine bekannte, geistliche, volkstümliche, schlichte Weise
- Text und Weise des Liedes sind von Martin Luther
- der Choral wird nach einer weltlichen Weise gesungen
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch wīs(e), althochdeutsch wīsa, eigentlich = Aussehen, Erscheinungsform, zu wissen
Grammatik
ⓘdie Weise; Genitiv: der Weise, Plural: die Weisen
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Weise
Sehr häufig in Verbindung mit Weise | |
---|---|
Substantive | Art |
Verben | geben gelingen entstehen |
Adjektive | gewiss |
Häufig in Verbindung mit Weise | |
Substantive | |
Verben | beeinflussen |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Weise | |
Substantive | |
Verben | verändern lösen verbinden |
Adjektive | gleich ähnlich |
Selten in Verbindung mit Weise | |
Substantive | Tor Chef Alt Form |
Verben | geschehen |
Adjektive | wundersam vielfältig unterschiedlich mysteriös natürlich |