Reise, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒▒░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Rei|se
Bedeutungen (2)
ⓘ-
[der Erreichung eines bestimmten Ziels dienende] Fortbewegung über eine größere Entfernung
- Beispiele
-
- eine große, weite, kurze, beschwerliche, dienstliche Reise
- eine Reise an die See, durch die USA, ins Ausland, nach Übersee, nach Polen, um die Welt, zur Messe, zu Verwandten
- eine Reise im/mit dem Auto, mit der Eisenbahn, zu Fuß, zur See
- eine Reise vorhaben, machen
- jemandem [eine] angenehme, gute, glückliche Reise wünschen
- der Brief hat eine lange Reise gemacht (umgangssprachlich; war lange unterwegs)
- auf der Reise (unterwegs) gab es viel zu sehen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 eine Reise in die Vergangenheit (das Sicherinnern o. Ä. an Vergangenes)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 [nicht] wissen, wohin die Reise geht (umgangssprachlich; [nicht] erkennen, in welcher Richtung sich etwas weiterentwickelt)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- seine letzte Reise antreten (verhüllend: sterben)
- auf Reisen gehen (verreisen)
- auf Reisen sein (unterwegs, verreist sein)
- jemanden auf die Reise schicken (Sportjargon: 1. [beim Fußball o. Ä.] einem Mitspieler, einer Mitspielerin eine weite Vorlage geben. 2. [einen Läufer oder eine Läuferin, einen Fahrer oder eine Fahrerin o. Ä.] auf die Bahn schicken, starten lassen, losschicken.)
- wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen (nach M. Claudius)
-
traumhafter Zustand des Gelöstseins nach der Einnahme von Rauschgift; Rausch
- Herkunft
- Lehnübersetzung von englisch trip, Trip
- Gebrauch
- Jargon veraltend
- Beispiel
-
- sie machten wieder eine Reise, hatten sich mit starken Drogen auf die Reise geschickt
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch reise = Aufbruch, (Heer)fahrt, althochdeutsch reisa = (Heer)fahrt, zu mittelhochdeutsch rīsen, althochdeutsch rīsan = sich erheben, steigen, fallen
Grammatik
ⓘdie Reise; Genitiv: der Reise, Plural: die Reisen
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Reise
Sehr häufig in Verbindung mit Reise | |
---|---|
Substantive | Erholung |
Verben | gehen |
Adjektive | lang |
Häufig in Verbindung mit Reise | |
Substantive | Urlaub |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Reise | |
Substantive | |
Verben | unternehmen |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Reise | |
Substantive | Auto Freizeit Reise Sport Lese Touristik |
Verben | schicken antreten einen begeben buchen begleiten |
Adjektive | abenteuerlich weit beschwerlich musikalisch einwöchig italienisch kulinarisch |