Panik, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Pa|nik
Bedeutung
ⓘdurch eine plötzliche Bedrohung, Gefahr hervorgerufene übermächtige Angst, die das Denken lähmt und zu kopflosen Reaktionen führt
- Beispiele
-
- [eine] Panik brach aus
- Panik erfasste, befiel die Reisenden
- der brennende Vorhang löste eine Panik unter den Zuschauern aus
- eine Panik verhindern, verhüten
- (umgangssprachlich) die Panik kriegen (von Panik erfasst werden)
- (Beschwichtigung, wenn jemand mit unangemessener Angst, Aufregung o. Ä. reagiert:) nur keine Panik!
- jemanden in Panik versetzen
Grammatik
ⓘdie Panik; Genitiv: der Panik, Plural: die Paniken (Plural selten)
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Panik
Sehr häufig in Verbindung mit Panik | |
---|---|
Substantive | Angst |
Verben | geraten |
Adjektive | voll |
Häufig in Verbindung mit Panik | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Panik | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | total |
Selten in Verbindung mit Panik | |
Substantive | Hysterie Chaos Entsetzen Phobie Verzweiflung Schreck Hektik |
Verben | versetzen verfallen raten brechen ausbrechen auslösen ergreifen |
Adjektive | hell nackt blind laut wild regelrecht |