versetzen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- ver|set|zen
- Beispiele
- der Schüler wurde versetzt; sich in jemandes Lage versetzen; sie hat ihn versetzt (umgangssprachlich für vergeblich warten lassen); er hat seine Uhr versetzt (verkauft, ins Leihhaus gebracht)
Bedeutungen (7)
ⓘ-
-
an eine andere Stelle o. Ä. setzen, bringen
- Beispiele
-
- eine Wand, einen Grenzstein versetzen
- die Knöpfe an einem Mantel versetzen
- bei diesem Mosaik sind die Steine versetzt (bei jeder neuen Reihe um einen Stein verschoben) angeordnet
- sich ins vorige Jahrhundert versetzt fühlen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 jemanden in den Adelsstand versetzen (erheben)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 in den Ruhestand versetzt werden
-
an eine andere Dienststelle o. Ä. beordern
- Beispiele
-
- jemanden in eine andere Behörde, nach Köln versetzen
- sie will sich versetzen lassen
-
(einen Schüler) in die nächste Klasse aufnehmen
- Beispiel
-
- wegen mangelhafter Leistungen nicht versetzt werden
-
-
-
in einen anderen Zustand, in eine neue Lage bringen
- Beispiele
-
- eine Maschine in Bewegung versetzen
- die Polizei ist in höchste Alarmbereitschaft versetzt worden
- ihre Mitteilung versetzte uns in Erstaunen
- ein Stipendium versetzte ihn in die Lage zu studieren
-
sich in jemanden, in etwas hineindenken
- Grammatik
- sich versetzen
- Beispiele
-
- sich in einen anderen, an jemandes Stelle versetzen
- versetzen Sie sich einmal in meine Lage!
-
-
unversehens geben, beibringen (3)
- Beispiele
-
- jemandem einen Hieb, Stoß, Tritt versetzen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 jemandem einen Schock versetzen
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- jemandem eine/eins versetzen (umgangssprachlich: verpassen 2)
-
-
- Beispiel
-
- seine Uhr versetzen müssen
-
zu Geld machen
- Beispiel
-
- die Beute versetzen
-
-
vergeblich warten lassen; eine Verabredung mit jemandem nicht einhalten
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiel
-
- sie hat mich gestern Abend versetzt
-
(energisch, mit einer gewissen Entschlossenheit) antworten
- Beispiel
-
- „Ich bin anderer Ansicht“, versetzte sie
-
vermischen [und dadurch in der Qualität mindern]
- Beispiele
-
- Wein mit Wasser versetzen
- mit Kohlensäure versetztes Wasser
Synonyme zu versetzen
ⓘ- sich eindenken, sich einfühlen, sich hineindenken, sich hineinversetzen
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch versetzen, althochdeutsch firsezzen
Grammatik
ⓘschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
versetzen
Sehr häufig in Verbindung mit versetzen | |
---|---|
Substantive | Lage |
Verben | |
Adjektive | zeitlich |
Häufig in Verbindung mit versetzen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | seitlich |
Seltener in Verbindung mit versetzen | |
Substantive | Schreck Alarmbereitschaft |
Verben | |
Adjektive | leicht schräg |
Selten in Verbindung mit versetzen | |
Substantive | Ruhestand Todesstoß Schlag Zustand Panik |
Verben | |
Adjektive | bewusst vorübergehend ständig gleichzeitig |